Auf dieser Seite stellen wir ihnen interessante Forschungsberichte, Studien, Umfrageergebnisse und Positionspapiere vor, die für den Diskurs zum Thema Digitalisierung der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt relevant sind. Dabei fassen wir die wichtigen Aussagen zusammen.
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag von vielen stark verändert. Unternehmen mussten schnell reagieren, um Eindämmungsmaßnahmen umzusetzen. Wie stark wächst dadurch die Bedeutung von digitalen Kommunikationswegen, mobilem Arbeiten und der Digitalisierung von bisher analogen Prozessen?
Beiträge:
- Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
- Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
- Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
- Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
- Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
- Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
- Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
- Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
- Digitaler Wandel durch Corona? – Digitalisierung gilt als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle
- Personalleiterbefragung untersucht den Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Die digitale Transformation ist in vielen Unternehmen, aber auch in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich stark fortgeschritten. Viele Studien, Berichte und Indexe liefern einen aktuellen Stand der Digitalisierung anhand Zahlen, Daten und Karten. Wie wirkt sich die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft aus? Welche Unterschiede lassen sich regional beobachten? Ist die digitale Transformation ein konstanter Prozess oder gibt es auch hier Fort- und Rückschritte?
Beiträge:
- Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr pauschal abgelehnt – Trendstudie untersucht den Status quo der Digitalisierung und legt Schwerpunkt auf das Thema KI
- Wie smart sind deutsche Kommunen? – Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
- Digitalisierungsgrad steigt weiter an – Der D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft
- Befragung zur Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen – Strategische Bedeutung der Digitalisierung scheint erstmals zu sinken
- Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
- Die Digitalisierung befindet sich auch weiterhin im Aufwärtstrend – Jährliches Lagebild der Initiative D21 veröffentlicht
Nicht erst seit Beginn der Corona-Epidemie taucht das Schlagwort Resilienz vermehrt im öffentlichen Diskurs auf. Was kann man aus der Forschung und dem vorhandenen Wissen zu Resilienz lernen, damit Unternehmen, Systeme und die Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Krisen werden?
Beiträge:
- Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können
- Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?
- Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication
- Resilienz-Check von Microsoft und BDA: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorne
Digitalisierung und Klimaschutz sind wohl die zwei wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre. Aber in welcher Wechselbeziehung stehen sie und wie kann die digitale und grüne Wende gemeinsam gestaltet werden?
Beiträge:
- Studie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
- Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
- Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
- Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Innovative Themen und der Einsatz von Schlüsseltechnologien sind heutzutage Voraussetzung für die digitale Transformation. Wie ein effektiver und effizienter Einsatz innovativer Technologien aussehen kann, wird bereits in den Fokusthemenseiten beschrieben. Doch wie ist die aktuelle Lage im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den deutschen Unternehmen? Und welche Städte sind aktuelle besonders smart aufgestellt?
Beiträge:
- Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr pauschal abgelehnt – Trendstudie untersucht den Status quo der Digitalisierung und legt Schwerpunkt auf das Thema KI
- Smart City Index 2020 veröffentlicht – Magdeburg und Halle untern den Top 50 der smartesten Städte Deutschlands
- Künstliche Intelligenz nimmt herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand ein
- Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bestätigt die Wichtigkeit von Künstlicher Intelligenz