Aktuelles zur Digitalisierung
Neuer Serviceteam-Newsletter für April
Heute haben wir unseren neuen monatlichen Serviceteam-Newsletter versandt. Der Newsletter wurde grafisch etwas überarbeitet und enthält u.a. folgende Themen: Netzwerktreffen Digitaler Mittelstand in Wittenberge Kickoff des Unterarbeits…
Überarbeitung der Fokusthemen „Grundregeln zur IT-Sicherheit“ und „3D-Druck“
Anlässlich der aktuellen Hinweise öffentlicher Sicherheitsbehörden haben wir das Fokusthema „Grundregeln zur IT-Sicherheit in Unternehmen“ im März 2022 aktualisiert. Im Zuge des Ukraine-Krieges ist neben den militärischen Ausein…
KfW-Bericht zeigt die Entwicklung und die Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand
Fehlendes Knowhow, mangelnde Infrastruktur, Finanzierungsprobleme und unzureichende Strategie: Das sind die vier wichtigsten Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand, die im aktuellen KfW-Digitalisierungsbericht 2021 herausgearbeitet…
Warum die Digitalisierung in vielen Industrie-Unternehmen nur langsam vorankommt
Häufig stehen digitale Vorreiter und Praxisbeispiele der erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Eher weniger hört man von Unternehmen, deren Digitalisierungsmaßnahmen nur langsam vorankommen od…
Bis Ende März: Projektskizzen zur Förderung von FuE-Projekten für 2022 einreichen
Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Zuschüsse für die Entwicklung innovativer Produkte oder Verfahren erhalten. Das Geld kann für Personalausgaben, für Instr…
100xDigital – Förderprogramm für gemeinnützige Organisisationen
Die Deutsche Stifttung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt in ihrem Programm 100xDigital deutschlandweit einhundert mal bürgerschaftliches Engagement in Organisiationen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen,…
Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nimmt zu, Internetnutzung in Sachsen-Anhalt steigt auf 87 Prozent
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt das Internet nutzen, deutlich zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalindex 2021/2022. Die Initiative D21 untersucht seit 2014 jedes Jahr die Lage des Digitalisie…
Teilnahmeaufruf: „Digital für alle“ zeichnet Initiativen und Projekte für digitales Engagement aus
Unterstützung beim Einstieg in die Tablet-Nutzung für Senioren, Medienkompetenz Schülern und Eltern vermitteln – digitales Engagement ist vielfältig. Um dieses zu würdigen, vergibt die Initiative Digital für alle anlässlich des …
Wettbewerb prämiert digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt
Digitalisierung in Sachsen-Anhalt hat viele Gesichter: die Bäckerei, die ihre Handwerksprodukte digital verkauft; Entwickler, die mit einer App Hörgeschädigten eine bessere Inklusion ermöglichen; ein Messtechnikhersteller, der sein a…
Bevölkerung und Spitzenkräfte zu ihren Erwartungen an die digitale Transformation in Deutschland
Spitzenkräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sehen Deutschland bei der Digitalisierung im Rückstand. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalreport 2022 des European Center for Digital Competitiveness, welches dafür das Institut f…
Das Partnernetzwerk 4.0 präsentiert Themencafé zum Fachkräftebedarf
+++ Die Veranstaltung wurde abgesagt +++ Informieren Sie sich in lockerer Atmosphäre zu verschiedenen Lösungen zur Fachkräftegewinnung und des Einsatzes von Personal. Tauchen Sie in die Arbeitswelt von morgen ein und finden Sie heraus…
Fördermittel für Digitalisierung in Sachsen-Anhalt wieder verfügbar
+++Update vom 11.01.22: Einen Tag nach dem Start am 10.01.22 ist aufgrund hoher Nachfrage und Auslastung des zur Verfügung stehenden Budgets eine Antragstellung im Programm DIGITAL INNOVATION leider nicht mehr möglich.+++ Bei der Inv…
Digitalisierungsindex 2021: Wirtschaft wird durchweg digitaler, aber nicht mit gleichem Tempo
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Gutachten die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht. Entstanden ist der Digitalisierungsindex 2021. Da 20…
Digitalisierung in Unternehmen nach fast zwei Jahren Corona
Wie geht es den Unternehmen nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Wie sind ihre Erfahrungen mit den digitalen Maßnahmen, die sie in der Zeit unter Corona eingeführt haben? Eine Unternehmensbefragung, die Bitkom Ende 2020 durchgeführt hat…
Netzwerkpartner diskutieren veränderte Arbeitsbedingungen durch Corona-Pandemie
Was trägt die Diffusionstheorie zur Innovationsförderung bei? Wie hat die Corona-Pandemie die Arbeit von Multiplikatoren in der Digitalisierung beeinflusst? Und welche Themen müssen künftig stärker in den Fokus rücken? Vieles hat d…
Studie zeigt Lage der Digitalen Souveränität der Wirtschaft und Handlungsfelder
Mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung bei digitalen Technologien in Deutschland und Europa ist eine Problematik, die in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert wurde. So etwa bei der Regulierung von monopolartigen Plattfor…
Cloud, Data, Künstliche Intelligenz: 15.000 Stipendien werden vergeben
Digitale Geschäftsmodelle erfordern Mitarbeiter mit digitalen Fähigkeiten. Die Qualifizierungsinitiative #50000Chancen vergibt derzeit 15.000 Stipendien für das Udacity Technology Scholarship Program. Damit können Interessierte fachl…
Digitalisierung in Mitteldeutschland: Studie sucht Teilnehmer
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen werden für Unternehmen in Mitteldeutschland immer bedeutsamer. Doch was benötigen die Betriebe in der Praxis? Wo können Wissenschaft und Forschung unterstützen? Und wie lassen sich Erke…
Smart City Index: Starke Digital-Community in Magdeburg und Halle, Schwächen bei intelligenter Straßenbeleuchtung und Smart Waste
Im Smart City Index, dem Ranking der smartesten Städte Deutschlands, verlieren Magdeburg und Halle an Boden. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg rutscht um 20 Plätze auf Rang 66 ab. Halle belegt nun Rang 60 – nach einem Verlu…
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Was wurde 2013 bis 2020 gelernt?
Es gibt immer wieder neue Studien, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen. Jede legt andere Schwerpunkte, z.B. auf ein bestimmtes Jahr oder eine Branche. Nach dem Lesen stellt sich aber die Frage, wie die Ergebniss…
Grafiken designed by Freepik / Icons made by Flaticon