Aktuelles zur Digitalisierung
Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
Im Auftrag des Bundesumweltamtes werden im Projekt „Green Cloud-Computing“ die Umweltwirkungen des Cloudcomputing untersucht. Zu vier Bereichen werden in diesem Ergebnispapier Hintergrundinformationen vorgelegt und Handlungsempfehlun…
By Andreas Reitz0Studie: Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr abgelehnt
Trendstudie untersucht den Status quo der Digitalisierung und legt Schwerpunkt auf das Thema KI Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unterne…
By Sarah Frank0Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie von Bitkom
Für diese Studie von Bitkom Research wurden n = 606 Unternehmen mit mehr als 19 Mitarbeitenden im November 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung ihrer Unternehmen telefonisch interviewt. Die Befragung ist …
By Andreas Reitz0Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchten die Institute IGES und Forsa Zusammenhänge von Corona-Krise, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gesundheit von Beschäftigten. Das Besondere an dieser Studie ist, dass es sich um eine Vo…
By Andreas Reitz0Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt 2020 – virtuell prämiert
Am 25. November 2020 konnten wir gemeinsam mit der IHK Halle-Dessau, Handwerkskammer Halle, IHK Magdeburg und der Handwerkskammer Magdeburg die drei besten digitalen Erfolgsgeschichten ehren. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen realisi…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Virtuell oder vor Ort, wir realisieren Events rund um das Thema Digitalisierung
Sind Sie in der derzeitigen Situation auf der Suche Veranstaltungen im virtuellen Raum zu erstellen oder möchten Sie den Kontakt zu Ihrer Zielgruppe intensivieren? Wir unterstützen Netzwerkpartner, Multiplikatoren der Region Sachsen-An…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Report über Digitalisierungscheck untersucht wie strategisch sich KMU digitalisieren
Mit dem „Digitalcheck Mittelstand“ bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin einen Online-Selbsttest zur „Reifegradmessung zur digitalen Transformation“ für Unternehmen an. Der Test besteht aus knapp einhundert Aussagen…
By Andreas Reitz0Umfrageaufruf: Homeoffice neu denken?
Die Corona-Pandemie verändert aktuell den Alltag vieler Berufstätiger in Sachsen-Anhalt. Homeoffice / Telearbeit / mobiles Arbeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was heißt das für die Betroffenen? Wie gestaltet sich die Arbeit im …
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
In dieser Metastudie im Auftrag von Bitkom wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz versucht. Die Autorenschaft fasst dazu Studien aus Wissenschaft und Praxis einzeln zu…
By Andreas Reitz0Studie: Magdeburg und Halle unter den Top 50 der smartesten Städte Deutschland
Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte Smart City Index 2020 des Bitkom Verbandes. Der Index versteht sich als Digitalranking der deutschen Großstädte und informiert dabei jährlich über Status quo, Entwicklungen und Trends zur Di…
By Sarah Frank0Studie: Künstliche Intelligenz als herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand
Dies zeigt eine Umfrage der Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.004 Personen in Deutschland zu ihren Erwartungen und Eindrücken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei erwartet jeder Zweite, das…
By Sarah Frank0Studie: Digitaler Wandel durch Corona?
Digitalisierung als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle Die Digitalisierung gilt als wesentliche Voraussetzung für neue flexible Arbeitsmodelle und mobile Arbeitsformen wie bspw. das Homeoffice. Gerade durch die gegenwärtige Krise g…
By Sarah Frank0Sonderstudie des Münchner Kreises befragt Digitalisierungsexperten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
In dieser Corona-Sonderbefragung zur Zukunftsstudie des Münchner Kreises wurden 211 Digitalisierungs-, Technologie-, und KI-Experten aus Deutschland befragt. Die Teilnehmenden kommen zu 52 % aus großen Unternehmen mit mehr als 1000 Mit…
By Andreas Reitz0Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
Mit diesem Positionspapier möchte der Projektträger VDI/VDE-IT, als innovationspolitische Beratungsinstanz, eine Diskussion über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Technik und Innovation in einer veränderten und in Teilen neu zu ge…
By Andreas Reitz010. Mittelstandsforum des BVMW Sachsen-Anhalt
10. Mittelstandsforum des BVMW Sachsen-Anhalt unter dem Motto „Ethik in der Digitalisierung“ Zum 10. Mittelstandsforum des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft war das Serviceteam auch mit einer Repräsentanz in der Johanniskirc…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.001. Ostdeutscher Wachstumstag vom Dialog Unternehmen wachsen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Dialog Unternehmen wachsen hatten am 8.September zum 1. Ostdeutschen Wachstumstag – Unternehmen im Dialog eingeladen. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen B…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Tournee.Digital Sachsen-Anhalt
Tournee.Digital Sachsen-Anhalt Von Nord nach Süd – kleine Tournee mit großer Wirkung. Vom 31. August bis zum 03. September 2020 waren wir mit der mobilen Fabrik vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover und vielen interess…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
Der Weiterbildungsverband stellt die Ergebnisse seiner Mitgliederbefragung vor. Nach Jahren mit positivem Geschäftslageindikator fällt dieser durch die Corona-Pandemie das erste Mal seit der Finanzkrise 2009 wieder negativ aus. Die Wei…
By Andreas Reitz0Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zwischen dem 9. und 30. April rund 1.800 innovative Unternehmen befragen lassen, davon 86% KMU. Ziel der Umfrage war es einen Überblick über aktuelle Schwierigkeiten der KMU bei…
By Andreas Reitz0Studie: Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Verstärkte Nutzung digitaler Technologien als positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie Dies zeigt die Personalleiter-Befragung des ifo Instituts im Auftrag von Randstad. Eine Sonderbefragung im 2. Quartal beschäftigt sich mit den bish…
By Sarah Frank0Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Die „Zwischenbilanz Covid-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ vom Wuppertalinstitut und Ernst & Young analysiert die Daten verschiedenerer öffentlich verfügbarer Quellen (vgl. dort S. 4) zu den Auswirkungen der Corona-Pand…
By Andreas Reitz0Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
In seinem Positionspapier stellt der Branchenverband Bitkom seine politischen Vorschläge zu dem Thema „Digitale Arbeitswelt nach der Coronakrise“ vor. Laut einer Bitkom-Befragung Mitte März arbeitet schon jeder Zweite ganz oder te…
By Andreas Reitz0Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
Anlässlich des „Digitaltags 2020“ wurden von der Initiative „Digital für alle“ Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Befragung (Bitkom Research) vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse über die Einstellungen der Bür…
By Andreas Reitz0#DBCSA2020 – Ergebnisse
#DBCSA2020 – Digitales Barcamp Sachsen-Anhalt Am 19.06.2020 fand im Rahmen des Digitaltages das Digitale Barcamp statt, eine Kooperationsveranstaltung vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und dem Partnernetzwerk…
By Jana Eichelbaum0Kooperationsbörse
Kooperationsbörse vom Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Das Partnernetzwerk Digitale Wirtschaft/Wissenschaft 4.0 Sachsen-Anhalt hat im Juni 2020 eine Kooperationsbörse auf der Webseite gestartet. Wir möchten Sie auf unserer Online-Plattf…
By Ronny Kaltschmidt0Das JOBSTARTER plus-Projekt DIKO – Digitalisierungskompetenz Altmark
Seit März 2020 gibt es ein neues JOBSTARTER plus-Projekt in der Altmark. Digitalisierungskompetenz Altmark, kurz DIKO, bietet Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Landwirtschaft und des Handels in der Altmark eine speziel…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Studie: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt zu
Künstliche Intelligenz wird von der Mehrzahl deutscher Unternehmen als wichtig eingestuft Dies bestätigt der Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener…
By Sarah Frank0Studie: Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
Dies zeigt die Studie „Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ der Initiative stadt.land.digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden deuts…
By Sarah Frank0Digitales Barcamp Sachsen-Anhalt #DBCSA2020
Digitales Barcamp Sachsen-Anhalt #DBCSA2020 19. Juni 2020, 9:00-13:00 Uhr Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und das Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 laden am Digitaltag 2020 zum Digitalen Barcamp Sachsen-Anhalt 2020 – #D…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00#DIGITALGEGENCORONA – noch bis 30. April am Wettbewerb teilnehmen
Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt lobt ein Preisgeld für originelle und wertvolle digitale Anwendungen aus, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie in dieser Zeit entstanden …
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Studie: Digitalisierungsgrad steigt weiter an
D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft Die Initiative D21 hat erneut den D21 Digital Index 2019/2020 veröffentlicht. Die Studie liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur digitalen …
By Sarah Frank0Umweltpolitische Digitalagenda vorgelegt
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat die umweltpolitische Digitalagenda des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit mehr als 70 konkreten Maßnahmen vorgelegt. Das Ziel der Agenda ist, die Digitalisier…
By Sarah Frank0Digitalisierungsbeirat des Landes Sachsen-Anhalt für weitere zwei Jahre berufen
Der 2018 eingerichtete Digitalisierungsbeirat (siehe https://digital.sachsen-anhalt.de/service/digitalisierungsbeirat/) wird das Wirtschaftsministerium auch in den nächsten zwei Jahren bei der Umsetzung der „Digitalen Agenda“ (siehe…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt gesucht
Vom Start-up bis zum Traditionsbetrieb – ab sofort sind sachsenanhaltische Unternehmen wieder aufgerufen, ihre digitale Erfolgsgeschichte zu erzählen. Die Handwerkskammern sowie die Industrie- und Handelskammern in Magdeburg und Halle…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Studie: Strategische Bedeutung der Digitalisierung scheint erstmals zu sinken
Zum ersten Mal nach vier Jahren der Befragung zur Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen scheint die strategische Bedeutung der digitalen Transformation zu sinken. Damit steht die große Frage im Raum, ob der große Teil der deutschen …
By Sarah Frank0Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
Dies sind die Ergebnisse der neuen Trendstudie Digitalisierung von Tata Consultancy Services und bitkom Research. Leitfrage der Studie war dabei: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019? Um dieser Fragestellung auf den Grund…
By Sarah Frank0Studie: Bestandsaufnahme zur Digitalisierung in deutschen Städten und Gemeinden
Diese Bestandsaufnahme erfolgt im Rahmen der Initiative Transform Local und ist als Zukunftsradar Digitale Kommune vom Institiut für Innovation und Technik (iit) in Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Städte- und Gemeinden (DStGB) v…
By Sarah Frank0Transferbeispiel: Assistenz in der Logistik
In Bezug auf die zunehmende Digitalisierung im Bereich der Produktion und Logistik, z.B. Digital-Engineering, Digital Logistics, besteht vor allem im Bereich der manuellen Arbeitsplätze in der Logistik der Bedarf an der Integration tech…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Der Startschuss ist gefallen! In Sachsen-Anhalt entsteht ein neues „Regionales Zukunftszentrum“
Immer wieder hört man von neuen Innovationen, Neuerungen und dem digitalen Wandel. Gerade für die mehrheitlich kleinen und mittleren Unternehmen in Ostdeutschland kann die voranschreitende Digitalisierung neue Chancen und Wachstumsimpu…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Studie: Deutsche weniger optimistisch bei den Chancen der Digitalisierung
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, sind die deutschen Bürger eher verhalten, wenn es um die Chancen durch die Digitalisierung geht. Dies zeigt der Technik Radar der deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech u…
By Sarah Frank0Themencafé in Diesdorf
Alt und modern – geht das zusammen? Ja, zumindest wenn man einen Blick hinter die Kulissen unseres Themencafés in Diesdorf wagt. Unter dem Titel „Wirtschaft 4.0 im ländlichen Raum – Breitband macht’s möglich“ führte das Par…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Themencafé in Ascherleben
Seifenfabrik trifft Schulungsakademie Am 14.08.2019 fand das im Rahmen des Tages der offenen Tür der Akademie Überlingen Verwaltungs-GmbH unser Themencafé in Aschersleben statt. Durch unsere Partner Landesinitiative Fachkraft im Fokus…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Themencafé in Genthin
„Wie kann die Digitalisierung mein Unternehmen voranbringen?“ Am 20.08.2019 begrüßten wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe interessierte Teilnehmer zum Themencafé in Genthin. Zusammen mit der Technologie- und Gründerzentrum …
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Sachsen-Anhalt auf der Gamescom
Praxisbeispiele Gamescom 2019 Unabhängig. Und individuell. Gamification als Wegbereiter für die Industrie 4.0Als erstes Unternehmen in Sachsen-Anhalt hat „Rat King Entertainment“ den Deutschen Computerspielpreis als bestes Jugendsp…
By Sarah Frank0Studie: Magdeburg zählt zu den 50 Vorreiterstädten im Bereich „Smart City“
Dies hat nun die Studie „Smart City Atlas“ von Bitkom e.V in Kooperation mit dem Fraunhofer IESE analysiert. Der Atlas richtet dabei den Blick auf deutsche Städte, welche einen integrierten Smart-City-Ansatz im Sinne von themenüber…
By Sarah Frank0REGIONALE DIGITALISIERUNGSZENTREN UND IHRE GEPLANTEN STRATEGIEN IM DETAIL
REGIONALE DIGITALISIERUNGSZENTREN UND IHRE GEPLANTEN STRATEGIEN IM DETAIL Der Grundgedanke die Digitale Agenda in die Fläche zu tragen, lässt gegenwärtig in verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts Regionale Digitalisierungszentren ents…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Bestimmen Sie den digitalen Entwicklungsstand Ihres Unternehmens!
Begleiteter Digitalisierungs-CheckUp – Wir zeigen Ihnen wo Sie in Sachen Digitalisierung stehen! Im Rahmen einer „Digitalisierungssprechstunde“ in Ihrem Unternehmen, können Sie jetzt gemeinsam mit uns und unseren Partnern vom Mitt…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Themencafé in Stendal
Wie kann Digitalisierung mein Unternehmen voranbringen? Das fragten sich auch unsere Teilnehmer in Stendal. Heiße Themen, an heißen Tagen! Am 26.06.2019 begrüßten wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe interessierte Teilnehmer zum…
By Partnernetzwerk Wirtschaft 4.00Studie: Digitalisierung zählt weiterhin zu den Top-Trends
Dies zeigt das Ergebnis der Studie IT-Trends 2019 durchgeführt von capgemini Deutschland. Das Ziel der Studie ist, den aktuellen Stand der Unternehmens IT sowie aufkommende Trends der kommenden Jahre zu ermitteln. Dabei wurden insgesamt…
By Sarah Frank0Studie: Digitalisierungsgrad steigt in Deutschland auf neues Höchstniveau
Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index zur Abbildung des jährlichen Lagebildes der digitalen Gesellschaft wurde für den Zeitraum 2018/2019 erneut veröffentlicht. Hinter dem Index steht die Initiative D21 – Ein Netzwerk für …
By Sarah Frank0Studie: Untersuchung der Auswirkungen von Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Beschäftigungseffekte
Der diesjährige HR-Report 2019 von Hays in Kooperation mit dem Institut für Beschäftigung und Employability IBE legt seinen Fokus auf die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungseffekte. Dabei…
By Sarah Frank0Studie: Großer Deutschland-Index zum Stand der Digitalisierung veröffentlicht
Das Kompetenzzentrum für Öffentliche IT hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erneut den Deutschlad-Index der Digitalisierung veröffentlicht, um ein komplexes Bild zum Stand der Digi…
By Sarah Frank0Strategie zur Künstlichen Intelligenz veröffentlicht
Die Bundesregierung hat im Rahmen der Sitzung des Digitalkabinetts eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI) beschlossen. Die KI zählt zu den wesentlichen Treibern der Digitalisierung und wird in Deutschland bereits in vielen Bereiche…
By Sarah Frank0Studie: Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Sachsen-Anhalt – Neue Berufsbilder durch Digitalisierung
Aufgrund der immer stärker voranschreitenden Digitalisierung der Produktion durch vermehrten Einsatz von künstlicher Intelligenz hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Sachsen-Anhalt-Thüringen eine Aktualisierun…
By Sarah Frank0Förderprogramme Sachsen-Anhalt Digital: Digital Creativity & Digital Innovation
Mit Hilfe von EU-Mitteln wird das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt Digital“ mit den beiden Förderrichtlinien „Digital Creativity“ und „Digital Innovation“ neu aufgelegt. Bei „Digital Creativity“ steht die Entwicklung von interaktiven Inh…
By Jan Wietelmann0Die Technikakzeptanz der Menschen – unterschiedliche Wahrnehmungen der Digitalisierung in Europa und Asien
Wie stehen die Menschen zur Digitalisierung? Die erste kontinentalübergreifende Studie zum Thema Technologieakzeptanz soll diese Frage beantworten. Hierfür hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Auftrag des Vodafone Instituts eine…
By Sarah Frank0Großes Landkreis-Ranking zur Digitalisierung veröffentlicht – Ostdeutschland schneidet schlecht ab
Die Prognos AG hat zusammen mit der index Gruppe die Ergebnisse des Digitalisierungskompass 2018 veröffentlich. Nach dem letzten Kompass aus dem Jahre 2016 wurde in der neuen Studie noch umfassender gemessen, wie weit die Digitalisierun…
By Sarah Frank0Digitalisierung: Eigentlich ist doch schon alles dazu gesagt…
Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen (noch) nicht in die digitale Zukunft gestartet sind. Aber sind die vorgetragenen Argumente nicht eher Ausreden?…
By Michael Dreher0Ein aktuelles Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland
Dieses aktuelle Bild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft liefert der D21-Digital-Index – ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign, welches jährlich durchgeführt wird. Hinter dem Index steht die Initiative D21, …
By Sarah Frank0Analysierte IT-Trends für die kommenden Jahre
Die erfolgreichsten IT-Trends für das Jahr 2018 hat die Capgemini in einer neuen Studie zusammengefasst. Ziel war es dabei, den aktuellen Stand der Unternehmens-IT, aber auch den Trend der kommenden Jahre zu ermitteln. Als Datengrundlag…
By Sarah Frank0So wollen junge Sachsen-Anhalter die Digitalisierung
Eine Woche lang haben rund 30 Jungen und Mädchen zwischen 12 und 27 Jahren in Wolmirstedt diskutiert und Forderungen an die Politik formuliert. Die will sich nun teilweise der Ideen annehmen….
By Michael Dreher0Neu: „Integrated Design Engineering 4 Business“
Studieren im Beruf: Wissensvorsprung und Karriere im Netzwerk Magdeburg. Ab Oktober 2018 bieten die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal eine weitere Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren. Gemeinsam ha…
By Michael Dreher0Wie kann die Digitalisierung in Sachsen-Anhalt erfolgreich gestaltet werden?
Vergleicht man die Digitalisierungspotenziale vom Land Sachsen-Anhalt mit anderen Bundesländern in Deutschland, so hat Sachsen-Anhalt noch einiges aufzuholen. Doch wie sollten Ansätze für eine erfolgreiche Digitalisierung in Sachsen-A…
By Sarah Frank0Nach BIM kommt DIM
Digital Interior Manufacturing (DIM) ermöglicht(e) die absolut passgenaue, robotergesteuerte Fertigung von Einrichtungselementen im Innenausbau aus Materialien jeglicher Art….
By Michael Dreher0Digitale Planung und Zusammenarbeit am Bau – welche Folgen hat BIM fürs Handwerk?
In Schweden und Finnland ist BIM bei den großen Bauunternehmen bereits Alltag. Building Information Modeling (BIM) soll der digitale Planungsstandard in der Baubranche werden- auch in Deutschland. Laut Bundesministerium für Verkehr un…
By Michael Dreher0Digitalisierung zahlt sich für den Mittelstand aus
Beitrag zur Telekom-Studie „Digitale Dividende“: Welchen nachweisbaren Nutzen bringt die Digitalisierung? Dieser Frage ist das Handelsblatt Research Institut im Auftrag der Telekom in einer repräsentativen Studie unter rund…
By Michael Dreher0Studie „Technik Radar 2018 – Was die Deutschen über Technik denken“
Was denken die Deutschen über Technik? Die deutsche Akademie der Technikwissenschaften – acatech – hat mit ihrer Studie „Technik Radar 2018 – Was die Deutschen über Technik denken“ untersucht, inwieweit der Einsatz neuer Technol…
By Sarah Frank0Prof. Willingmann will mehr Digitale Geschäftsmodelle in Sachsen-Anhalts KMU
Digitale Geschäftsmodelle – Eine Grundlage für Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen „Die meiste Zeit diskutieren wir über den Breitbandausbau. Dieser ist aber nur die notwendige Voraussetzung für das, was wir dann in…
By Michael Dreher0Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 zu Besuch bei der CEBIT
Die CEBIT öffnete vom 12. bis 15. Juni Ihre Türen in Hannover. Ganz dem Vorbild SXSW (South by Southwest) wurde die CEBIT dieses Jahr mit einem Festival- und Eventcharakter versehen. Konzerte, Licht und Bühnenshows prägten Teile des …
By Michael Dreher0Neue Studie: „Digitalisierung weiterdenken“
Im Zuge der Digitalisierung benötigen Unternehmen oft die Unterstützung von Netzwerken, z.B. für die Qualifizierung Ihrer Fachkräfte. In der nun veröffentlichen Studie wird herausgearebitet, in welchem Maße sich Fachkräftenetzwerk…
By Michael Dreher0Der digitale Zwilling im gesamten Produktlebenszyklus
Der nächste große Trend im Anlagenbau heißt „digitaler Zwilling“ und wird unter anderem in Sachsen-Anhalt entwickelt. Um den aktuellen Forschungsstand der Wirtschaft näher zu bringen, veranstaltete das Fraunhoferinstitut für Fab…
By Michael Dreher04. Wirtschaftsforum der Welterbestadt Quedlinburg
Am 21. März hatte die Welterbestadt Quedlinburg in das Hotel „Zur Goldenen Sonne“ zum „4. Wirtschaftsforum der Welterbestadt Quedlinburg“ eingeladen. Überschrift der Veranstaltung war „Kommunale Investitionen – IMpulse für die Wirtsch…
By Michael Dreher0Stammtisch der Kreishandwerkerschaft zum Thema Digitalisierung
Am 19. März lud die RKW Sachsen-Anhalt GmbH zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Harz-Bode zu einem gemütlichen Stammtischabend in den Lindenhof in Halberstadt ein. Thema war die Digitalisierung des Handwerks unter der Überschrift „…
By Michael Dreher0