Die Unfälle dieser selbstfahrenden Autos waren einer Statistik des Bundesstaates Kalifornien in den Jahren 2017 und 2018 [4] zufolge oft Auffahrunfälle, wobei menschliche Fahrer dem Roboterwagen ins Heck fuhren. Auch die Ergebnisse von Waymo mit etwa 9,8 Mio gefahrenen km in 2019/20 und 18 Unfällen ohne Personenschäden zeigen, dass Reaktionen von ungeduldigen menschlichen Fahrern auf das vorsichtige Fahren von autonomen Fahrzeugen das Hauptunfallrisiko sind. So geschah auf über 100.000 km Fahrten ohne Mensch hinter dem Lenkrad nur ein Unfall; der Wagen wurde bei Schritttempo von hinten gerammt.
Das Unternehmen Uber ist als Vermittler von Taxidiensten durch Funkmietwagen bekannt. Das Interesse von Uber untermauert, dass die Taxi- und Autovermietungsdienste der Zukunft womöglich völlig anders als heute aussehen: Privatleute könnten ihr eigenes selbstfahrendes Auto zur Vermietung zur Verfügung stellen, vermittelt durch einen Konzern wie Uber. Das Auto verlässt dann womöglich ohne Zutun des Eigentümers seinen Parkplatz, chauffiert einen Kunden von A nach B und parkt sich wieder selbständig. Menschliche Taxifahrer hätten dann nur noch ihre Nische mit den Kunden, die Hilfe benötigen. Autonome Taxis werden bereits in Phoenix, Arizona (USA) getestet.