Das Partnernetzwerk 4.0 stellte hier bis zum 28.02.2023 interessante Forschungsberichte, Studien, Umfrageergebnisse und Positionspapiere vor, die für den Diskurs zum Thema Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt relevant sind. Darin sind die wichtigen Aussagen zusammengefasst.

Wie die Corona-Krise den Arbeitsalltag beeinflusst

Wie sich Digitalisierung in Gesellschaft und Region unterscheidet

Wie Unternehmen, Systeme und Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Krisen werden

Wie sich Digitalisierung und Klimaschutz beeinflussen und gestaltet werden

Wie ein effektiver und effizienter Einsatz innovativer Technologien aussehen kann
Digitalisierung in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag stark verändert. Unternehmen mussten schnell reagieren, um Eindämmungsmaßnahmen umzusetzen. Wie stark wächst dadurch die Bedeutung von digitalen Kommunikationswegen, mobilem Arbeiten und der Digitalisierung von bisher analogen Prozessen?
Befragung zeigt, wie es um New Work in kleinen und mittleren Unternehmen steht
Begriffe wie Arbeit 4.0 und New Work stehen für Wandel in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Mit dazu zählt man beispielsweise die Flexibilisierung der Arbeit und das Agile…
Weiterlesen
Berufstätige: 40 Prozent nutzen Weiterbildung mit Digitalbezug
In den letzten zwei Jahren haben 40 Prozent der Erwerbstätigen eine Weiterbildung absolviert, in der sie ihre digitalen Kompetenzen verbesserten. 19 Prozent machten außerdem oder stattdessen Weiterbildungen ohne Digitalbezug.…
Weite…
Die deutsche Wirtschaft ist 2022 insgesamt kaum digitaler geworden – stärkster Zuwachs bei Ost-Bundesländern
Das Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht seit 2020 nun zum dritten Mal die Ergebnisse ihres Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ – kurz: Digitalindex 2022.…
Wei…
E-Government: Nutzung weiterhin niedrig, Zufriedenheit in Sachsen-Anhalt hoch
Wie steht es um die Nutzung von digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland? Wie zufrieden sind die Nutzer:innen mit den Angeboten? Welche Barrieren stehen einer höheren Nutzung im Weg? Diesen Fragen geht…
Weiterlesen
Digitalisierung in der Logistik-Branche: Mehr Cybersicherheit, fehlende Fachkräfte
Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten, Cybersicherheit – das sind Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen derzeit stehen. So auch in der Logistik-Branche. Eine repräsentative Befragung der Logistik-Unter…
Wie smart sind Halle und Magdeburg?
Wie schneiden die Großstädte Deutschlands bei der Digitalisierung ab – das wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, für 2022 im Smart City Index von Bitkom ermittelt. Aus Sachsen-Anhalt gehören…
Weiterlesen
Welche Auswirkungen die digitale Transformation auf den Arbeitsmarkt hat
Eine Transformation der Wirtschaft in Deutschland erscheint im Angesicht der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig. Welche Umwälzungen aber im Arbeitsleben durch diese digitale Transformation, etwa durch den Einsatz von …
Trendreport untersucht Tweets auf die wichtigsten Tech-Themen für KMU
Wie andere auch beschäftigt viele Beteiligte des Partnernetzwerks 4.0 fortwährend, wie man die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am besten vorantreibt. Eine Voraussetzung dafür ist das Wissen,…
Weiter…
Büros nutzen mehr digitale Technologien und weniger Papier, Post und Fax
Die Büros in deutschen Unternehmen sind digitaler geworden. Die Nutzung von Fax und Briefpost geht deutlich zurück, der Einsatz von Smartphones und Onlinemeetings hat stark zugenommen. Außerdem geht die…
Weiterlesen
KfW-Bericht zeigt die Entwicklung und die Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand
Fehlendes Knowhow, mangelnde Infrastruktur, Finanzierungsprobleme und unzureichende Strategie: Das sind die vier wichtigsten Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand, die im aktuellen KfW-Digitalisierungsbericht 2021 herausgearbeitet…
Warum die Digitalisierung in vielen Industrie-Unternehmen nur langsam vorankommt
Häufig stehen digitale Vorreiter und Praxisbeispiele der erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Eher weniger hört man von Unternehmen, deren Digitalisierungsmaßnahmen nur langsam vorankommen od…
Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nimmt zu, Internetnutzung in Sachsen-Anhalt steigt auf 87 Prozent
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt das Internet nutzen, deutlich zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalindex 2021/2022. Die Initiative D21 untersucht seit 2014 jedes…
Weiterlesen
Bevölkerung und Spitzenkräfte zu ihren Erwartungen an die digitale Transformation in Deutschland
Spitzenkräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sehen Deutschland bei der Digitalisierung im Rückstand. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalreport 2022 des European Center for Digital Competitiveness, welches dafür das Institut… …
Digitalisierungsindex 2021: Wirtschaft wird durchweg digitaler, aber nicht mit gleichem Tempo
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Gutachten die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht. Entstanden ist der Digitalisierungsindex 2021. Da…
…
Digitalisierung in Unternehmen nach fast zwei Jahren Corona
Wie geht es den Unternehmen nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Wie sind ihre Erfahrungen mit den digitalen Maßnahmen, die sie in der Zeit unter Corona eingeführt haben? Eine Unternehmensbefragung, die…
Weiterlesen
Studie zeigt Lage der Digitalen Souveränität der Wirtschaft und Handlungsfelder
Mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung bei digitalen Technologien in Deutschland und Europa ist eine Problematik, die in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert wurde. So etwa bei der Regulierung von monopolartigen…
Weiter…
Smart City Index: Starke Digital-Community in Magdeburg und Halle, Schwächen bei intelligenter Straßenbeleuchtung und Smart Waste
Im Smart City Index, dem Ranking der smartesten Städte Deutschlands, verlieren Magdeburg und Halle an Boden. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg rutscht um 20 Plätze auf Rang 66 ab. Halle belegt nun Rang…
Weiterlesen
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Was wurde 2013 bis 2020 gelernt?
Es gibt immer wieder neue Studien, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen. Jede legt andere Schwerpunkte, z.B. auf ein bestimmtes Jahr oder eine Branche. Nach dem Lesen stellt…
Weiterlesen
Fünf zentrale Digitalisierungstrends und vier Beispiele zum Klimaschutz durch digitale Technologien
Was sind die wichtigsten Digitalisierungstrends? Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche konkreten Chancen und Ansatzpunkte bietet die Digitalisierung für den Klimaschutz? Diesen Fragen widmet sich eine Studie…
Wei…
Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler beim Digital Office als Großunternehmen
Die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen sieht sich eher als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, in der Unternehmen…
Weiterlesen
Studie: Schäden in Unternehmen durch Cyberkriminalität haben stark zugenommen
Einen Schaden von insgesamt 223 Milliarden Euro berichten deutsche Unternehmen in einer Studie von Bitkom für die letzten 12 Monate durch Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage. Im Vergleichszeitraum 2019 lag der…
Weiterlesen
Analyse zeigt Wirkungen und Zusammenhänge von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten in Unternehmen
Digitalisierung und Innovationen zählen allgemein zu den wichtigen Treibern von Fortschritt und Wachstum in Unternehmen. Eine Auswertung von KfW Research beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Innovationen und deren …
Studie untersucht digitale Transformation des Handwerks auf dem Land und charakterisiert dabei vier Digitalisierungstypen
Gibt es eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land, zwischen großen und kleinen Betrieben? – Eine Frage die im von ländlichen Regionen mit kleinen Unternehmen geprägten Sachsen-Anhalt von besonderem Stellenwert…
Weiterlesen
Befragung von mittelständischen Unternehmen zeigt die Hürden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
In einer Veröffentlichung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Berlin und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft wurden die bisher in Gesprächen mit Unternehmen gesammelten Erfahrungen und Daten zusammengetragen, um zu …
Studie untersucht konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI, um Ressourceneffizienz vor allem in KMU zu steigern
Die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH beauftragte Studie „Potenziale der schwachen Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz“ untersucht, inwieweit Methoden der Künstlichen Intelligenz sich eigenen, …
Aktueller Stand von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., auch allgemein als Bitkom bekannt, gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Unternehmen im Jahr… …
„Digital Gender Gap“ – Studie zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad und in der technischen Ausstattung im Beruf
Die Forschenden der D21-Initiative haben zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit eine Sonderauswertung der Daten des D21-Digital-Index 2018/2019 unter Genderaspekten durchgeführt. Überblick und Zielsetzu…
Lehren aus der Corona-Krise – Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi gibt Empfehlungen an die Politik
Der Beirat beschreibt im Gutachten die jüngsten auch von der Pandemie getriebenen Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland und gibt Empfehlungen in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln sich der Staat…
Weiterlesen
Studie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
Das Klimaziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland im Jahr 2030 noch 543 MT CO2e (Megatonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente) ausstößt. Auf dem Weg dahin liegt Deutschland für das Jahr 2019 bei 805 MT…
Weiterlesen
Die Digitalisierung befindet sich weiter im Aufwärtstrend
Dies bestätigt der Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21. Seit 2014 liefert der Index ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Gesellschaft besser…
We…
KfW-Digitalisierungsbericht: Mittelstand bei Digitalisierungsaktivitäten in der Krise zwiegespalten
Die KfW-Bank analysiert in ihrem aktuellen Mittelstandspanel die Entwicklung der Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen. Um den Verlauf während der Corona-Krise genauer zu untersuchen wurden bis Januar 2021 fÅ
Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
In dieser Studie befassen sich Forscher der Technischen Universität Hamburg damit, inwieweit die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten von Unternehmen diese dazu veranlasst haben, mehr Transparenz und Digitalisier…
Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität, Resilienz – Bitkom-Positionspapier gibt breite Empfehlungen für eine digitale Dekade
Das Positionspapier umfasst konkrete Handlungsempfehlungen zu 25 Themengebieten, die vier übergeordneten Schlagworten Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität und Resilienz zugeordnet sind. Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich…
Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hatten bereits im Mai 2020 mit einer Unternehmensbefragung die kurzfristigen Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen des mobilen Arbeitens untersucht. Ende 20…
Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
Im Auftrag des Bundesumweltamtes werden im Projekt „Green Cloud-Computing“ die Umweltwirkungen des Cloudcomputing untersucht. Zu vier Bereichen werden in diesem Ergebnispapier Hintergrundinformationen vorgelegt und Handlungsempfehlun…
Studie: Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr abgelehnt
Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI…
Resilienz-Check von Microsoft und BDA: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorn
Microsoft und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben beim Marktforschungsinstitut GfK eine Studie in Auftrag gegeben, bei der im Juli und August 2020 eine repräsentative Stichprobe von 2038 Personen…
Weite…
Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication
Der Autor des Textes „Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication“ bespricht darin eine mögliche digitale Resilienz aus der sozialwissenschaftlichen bzw. medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Digitale Resil…
Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?
Die Autoren dieser Publikation der Bertelsmannstiftung legen dar, dass der Begriff „Resilienz“ immer häufiger im Wirtschaftspolitischen Kontext verwendet wird und Gefahr läuft, zum trendigen Container-Begriff zu avancieren, der vie…
Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können
Der Begriff Resilienz (von lat. resilire „abprallen“) beschreibt die Fähigkeit nach Belastungen oder Störungen in das Ausgangsstadium zurückzukehren. In der Ingenieurwissenschaft steht er für die Widerstandsfähigkeit von Ma…
Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie von Bitkom
Für diese Studie von Bitkom Research wurden n = 606 Unternehmen mit mehr als 19 Mitarbeitenden im November 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung ihrer Unternehmen telefonisch…
Weiterlesen
Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchten die Institute IGES und Forsa Zusammenhänge von Corona-Krise, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gesundheit von Beschäftigten. Das Besondere an dieser Studie ist, dass es sich um eine Vo…
Report über Digitalisierungscheck untersucht wie strategisch sich KMU digitalisieren
Mit dem „Digitalcheck Mittelstand“ bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin einen Online-Selbsttest zur „Reifegradmessung zur digitalen Transformation“ für Unternehmen an. Der Test besteht aus knapp einhundert Aussagen…
Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
In dieser Metastudie im Auftrag von Bitkom wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz versucht. Die Autorenschaft fasst dazu Studien aus Wissenschaft und…
Weiterlesen
Studie: Magdeburg und Halle unter den Top 50 der smartesten Städte Deutschlands
Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte Smart City Index 2020 des Bitkom Verbandes. Der Index versteht sich als Digitalranking der deutschen Großstädte und informiert dabei jährlich über Status quo, Entwicklungen…
Weiterlesen
Studie: Künstliche Intelligenz als herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand
Dies zeigt eine Umfrage der Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.004 Personen in Deutschland zu ihren Erwartungen und Eindrücken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei erwartet…
Weiterlesen
Studie: Digitaler Wandel durch Corona?
Digitalisierung als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle Die Digitalisierung gilt als wesentliche Voraussetzung für neue flexible Arbeitsmodelle und mobile Arbeitsformen wie bspw. das Homeoffice. Gerade durch die gegenwärtige Krise g…
Sonderstudie des Münchner Kreises befragt Digitalisierungsexperten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
In dieser Corona-Sonderbefragung zur Zukunftsstudie des Münchner Kreises wurden 211 Digitalisierungs-, Technologie-, und KI-Experten aus Deutschland befragt. Die Teilnehmenden kommen zu 52 % aus großen Unternehmen mit mehr als 1000…
W…
Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
Mit diesem Positionspapier möchte der Projektträger VDI/VDE-IT, als innovationspolitische Beratungsinstanz, eine Diskussion über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Technik und Innovation in einer veränderten und in Teilen neu zu ge…
Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
Der Weiterbildungsverband stellt die Ergebnisse seiner Mitgliederbefragung vor. Nach Jahren mit positivem Geschäftslageindikator fällt dieser durch die Corona-Pandemie das erste Mal seit der Finanzkrise 2009 wieder negativ aus. Die Wei…
Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zwischen dem 9. und 30. April rund 1.800 innovative Unternehmen befragen lassen, davon 86% KMU. Ziel der Umfrage war es einen Überblick über aktuelle Schwierigkeiten der…
Weiter…
Studie: Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Verstärkte Nutzung digitaler Technologien als positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie Dies zeigt die Personalleiter-Befragung des ifo Instituts im Auftrag von Randstad. Eine Sonderbefragung im 2. Quartal beschäftigt sich mit den bish…
Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Die „Zwischenbilanz Covid-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ vom Wuppertalinstitut und Ernst & Young analysiert die Daten verschiedenerer öffentlich verfügbarer Quellen (vgl. dort S. 4) zu den Auswirkungen der Corona-Pand…
Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
In seinem Positionspapier stellt der Branchenverband Bitkom seine politischen Vorschläge zu dem Thema „Digitale Arbeitswelt nach der Coronakrise“ vor. Laut einer Bitkom-Befragung Mitte März arbeitet schon jeder Zweite ganz oder te…
Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
Anlässlich des „Digitaltags 2020“ wurden von der Initiative „Digital für alle“ Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Befragung (Bitkom Research) vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse über die Einstellungen der Bür…
Studie: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt zu
Künstliche Intelligenz wird von der Mehrzahl deutscher Unternehmen als wichtig eingestuft Dies bestätigt der Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener…
Studie: Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
Dies zeigt die Studie „Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ der Initiative stadt.land.digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden deuts…
Studie: Digitalisierungsgrad steigt weiter an
D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft Die Initiative D21 hat erneut den D21 Digital Index 2019/2020 veröffentlicht. Die Studie liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur digitalen …
Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
Dies sind die Ergebnisse der neuen Trendstudie Digitalisierung von Tata Consultancy Services und bitkom Research. Leitfrage der Studie war dabei: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019? Um…
Weiterlesen
Status der Digitalisierung
Hier erfahren Sie, wie sich die Digitalisierung in Gesellschaft und Region unterscheidet und wie sich die Bedeutung von digitalen Kommunikationswegen, mobilem Arbeiten und der Digitalisierung von bisher analogen Prozessen verändert.
Begriffe wie Arbeit 4.0 und New Work stehen für Wandel in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Mit dazu zählt man beispielsweise die Flexibilisierung der Arbeit und das Agile… In den letzten zwei Jahren haben 40 Prozent der Erwerbstätigen eine Weiterbildung absolviert, in der sie ihre digitalen Kompetenzen verbesserten. 19 Prozent machten außerdem oder stattdessen Weiterbildungen ohne Digitalbezug.… Das Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht seit 2020 nun zum dritten Mal die Ergebnisse ihres Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ – kurz: Digitalindex 2022.… Wie steht es um die Nutzung von digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland? Wie zufrieden sind die Nutzer:innen mit den Angeboten? Welche Barrieren stehen einer höheren Nutzung im Weg? Diesen Fragen geht… Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten, Cybersicherheit – das sind Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen derzeit stehen. So auch in der Logistik-Branche. Eine repräsentative Befragung der Logistik-Unter… Wie schneiden die Großstädte Deutschlands bei der Digitalisierung ab – das wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, für 2022 im Smart City Index von Bitkom ermittelt. Aus Sachsen-Anhalt gehören… Eine Transformation der Wirtschaft in Deutschland erscheint im Angesicht der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig. Welche Umwälzungen aber im Arbeitsleben durch diese digitale Transformation, etwa durch den Einsatz von … Wie andere auch beschäftigt viele Beteiligte des Partnernetzwerks 4.0 fortwährend, wie man die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am besten vorantreibt. Eine Voraussetzung dafür ist das Wissen,… Die Büros in deutschen Unternehmen sind digitaler geworden. Die Nutzung von Fax und Briefpost geht deutlich zurück, der Einsatz von Smartphones und Onlinemeetings hat stark zugenommen. Außerdem geht die… Fehlendes Knowhow, mangelnde Infrastruktur, Finanzierungsprobleme und unzureichende Strategie: Das sind die vier wichtigsten Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand, die im aktuellen KfW-Digitalisierungsbericht 2021 herausgearbeitet… Häufig stehen digitale Vorreiter und Praxisbeispiele der erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Eher weniger hört man von Unternehmen, deren Digitalisierungsmaßnahmen nur langsam vorankommen od… Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt das Internet nutzen, deutlich zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalindex 2021/2022. Die Initiative D21 untersucht seit 2014 jedes… Spitzenkräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sehen Deutschland bei der Digitalisierung im Rückstand. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalreport 2022 des European Center for Digital Competitiveness, welches dafür das Institut… … Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Gutachten die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht. Entstanden ist der Digitalisierungsindex 2021. Da… Wie geht es den Unternehmen nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Wie sind ihre Erfahrungen mit den digitalen Maßnahmen, die sie in der Zeit unter Corona eingeführt haben? Eine Unternehmensbefragung, die… Mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung bei digitalen Technologien in Deutschland und Europa ist eine Problematik, die in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert wurde. So etwa bei der Regulierung von monopolartigen… Im Smart City Index, dem Ranking der smartesten Städte Deutschlands, verlieren Magdeburg und Halle an Boden. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg rutscht um 20 Plätze auf Rang 66 ab. Halle belegt nun Rang… Es gibt immer wieder neue Studien, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen. Jede legt andere Schwerpunkte, z.B. auf ein bestimmtes Jahr oder eine Branche. Nach dem Lesen stellt… Was sind die wichtigsten Digitalisierungstrends? Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche konkreten Chancen und Ansatzpunkte bietet die Digitalisierung für den Klimaschutz? Diesen Fragen widmet sich eine Studie… Die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen sieht sich eher als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, in der Unternehmen… Einen Schaden von insgesamt 223 Milliarden Euro berichten deutsche Unternehmen in einer Studie von Bitkom für die letzten 12 Monate durch Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage. Im Vergleichszeitraum 2019 lag der… Digitalisierung und Innovationen zählen allgemein zu den wichtigen Treibern von Fortschritt und Wachstum in Unternehmen. Eine Auswertung von KfW Research beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Innovationen und deren … Gibt es eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land, zwischen großen und kleinen Betrieben? – Eine Frage die im von ländlichen Regionen mit kleinen Unternehmen geprägten Sachsen-Anhalt von besonderem Stellenwert… In einer Veröffentlichung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Berlin und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft wurden die bisher in Gesprächen mit Unternehmen gesammelten Erfahrungen und Daten zusammengetragen, um zu … Die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH beauftragte Studie „Potenziale der schwachen Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz“ untersucht, inwieweit Methoden der Künstlichen Intelligenz sich eigenen, … Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., auch allgemein als Bitkom bekannt, gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Unternehmen im Jahr… … Die Forschenden der D21-Initiative haben zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit eine Sonderauswertung der Daten des D21-Digital-Index 2018/2019 unter Genderaspekten durchgeführt. Überblick und Zielsetzu… Der Beirat beschreibt im Gutachten die jüngsten auch von der Pandemie getriebenen Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland und gibt Empfehlungen in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln sich der Staat… Das Klimaziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland im Jahr 2030 noch 543 MT CO2e (Megatonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente) ausstößt. Auf dem Weg dahin liegt Deutschland für das Jahr 2019 bei 805 MT… Dies bestätigt der Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21. Seit 2014 liefert der Index ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Gesellschaft besser… Die KfW-Bank analysiert in ihrem aktuellen Mittelstandspanel die Entwicklung der Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen. Um den Verlauf während der Corona-Krise genauer zu untersuchen wurden bis Januar 2021 fÃ… In dieser Studie befassen sich Forscher der Technischen Universität Hamburg damit, inwieweit die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten von Unternehmen diese dazu veranlasst haben, mehr Transparenz und Digitalisier… Das Positionspapier umfasst konkrete Handlungsempfehlungen zu 25 Themengebieten, die vier übergeordneten Schlagworten Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität und Resilienz zugeordnet sind. Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich… Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hatten bereits im Mai 2020 mit einer Unternehmensbefragung die kurzfristigen Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen des mobilen Arbeitens untersucht. Ende 20… Im Auftrag des Bundesumweltamtes werden im Projekt „Green Cloud-Computing“ die Umweltwirkungen des Cloudcomputing untersucht. Zu vier Bereichen werden in diesem Ergebnispapier Hintergrundinformationen vorgelegt und Handlungsempfehlun… Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI… Microsoft und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben beim Marktforschungsinstitut GfK eine Studie in Auftrag gegeben, bei der im Juli und August 2020 eine repräsentative Stichprobe von 2038 Personen… Der Autor des Textes „Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication“ bespricht darin eine mögliche digitale Resilienz aus der sozialwissenschaftlichen bzw. medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Digitale Resil… Die Autoren dieser Publikation der Bertelsmannstiftung legen dar, dass der Begriff „Resilienz“ immer häufiger im Wirtschaftspolitischen Kontext verwendet wird und Gefahr läuft, zum trendigen Container-Begriff zu avancieren, der vie… Der Begriff Resilienz (von lat. resilire „abprallen“) beschreibt die Fähigkeit nach Belastungen oder Störungen in das Ausgangsstadium zurückzukehren. In der Ingenieurwissenschaft steht er für die Widerstandsfähigkeit von Ma… Für diese Studie von Bitkom Research wurden n = 606 Unternehmen mit mehr als 19 Mitarbeitenden im November 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung ihrer Unternehmen telefonisch… Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchten die Institute IGES und Forsa Zusammenhänge von Corona-Krise, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gesundheit von Beschäftigten. Das Besondere an dieser Studie ist, dass es sich um eine Vo… Mit dem „Digitalcheck Mittelstand“ bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin einen Online-Selbsttest zur „Reifegradmessung zur digitalen Transformation“ für Unternehmen an. Der Test besteht aus knapp einhundert Aussagen… In dieser Metastudie im Auftrag von Bitkom wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz versucht. Die Autorenschaft fasst dazu Studien aus Wissenschaft und… Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte Smart City Index 2020 des Bitkom Verbandes. Der Index versteht sich als Digitalranking der deutschen Großstädte und informiert dabei jährlich über Status quo, Entwicklungen… Dies zeigt eine Umfrage der Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.004 Personen in Deutschland zu ihren Erwartungen und Eindrücken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei erwartet… Digitalisierung als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle Die Digitalisierung gilt als wesentliche Voraussetzung für neue flexible Arbeitsmodelle und mobile Arbeitsformen wie bspw. das Homeoffice. Gerade durch die gegenwärtige Krise g… In dieser Corona-Sonderbefragung zur Zukunftsstudie des Münchner Kreises wurden 211 Digitalisierungs-, Technologie-, und KI-Experten aus Deutschland befragt. Die Teilnehmenden kommen zu 52 % aus großen Unternehmen mit mehr als 1000… Mit diesem Positionspapier möchte der Projektträger VDI/VDE-IT, als innovationspolitische Beratungsinstanz, eine Diskussion über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Technik und Innovation in einer veränderten und in Teilen neu zu ge… Der Weiterbildungsverband stellt die Ergebnisse seiner Mitgliederbefragung vor. Nach Jahren mit positivem Geschäftslageindikator fällt dieser durch die Corona-Pandemie das erste Mal seit der Finanzkrise 2009 wieder negativ aus. Die Wei… Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zwischen dem 9. und 30. April rund 1.800 innovative Unternehmen befragen lassen, davon 86% KMU. Ziel der Umfrage war es einen Überblick über aktuelle Schwierigkeiten der… Verstärkte Nutzung digitaler Technologien als positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie Dies zeigt die Personalleiter-Befragung des ifo Instituts im Auftrag von Randstad. Eine Sonderbefragung im 2. Quartal beschäftigt sich mit den bish… Die „Zwischenbilanz Covid-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ vom Wuppertalinstitut und Ernst & Young analysiert die Daten verschiedenerer öffentlich verfügbarer Quellen (vgl. dort S. 4) zu den Auswirkungen der Corona-Pand… In seinem Positionspapier stellt der Branchenverband Bitkom seine politischen Vorschläge zu dem Thema „Digitale Arbeitswelt nach der Coronakrise“ vor. Laut einer Bitkom-Befragung Mitte März arbeitet schon jeder Zweite ganz oder te… Anlässlich des „Digitaltags 2020“ wurden von der Initiative „Digital für alle“ Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Befragung (Bitkom Research) vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse über die Einstellungen der Bür… Künstliche Intelligenz wird von der Mehrzahl deutscher Unternehmen als wichtig eingestuft Dies bestätigt der Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener… Dies zeigt die Studie „Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ der Initiative stadt.land.digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden deuts… D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft Die Initiative D21 hat erneut den D21 Digital Index 2019/2020 veröffentlicht. Die Studie liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur digitalen … Dies sind die Ergebnisse der neuen Trendstudie Digitalisierung von Tata Consultancy Services und bitkom Research. Leitfrage der Studie war dabei: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019? Um… Befragung zeigt, wie es um New Work in kleinen und mittleren Unternehmen steht
WeiterlesenBerufstätige: 40 Prozent nutzen Weiterbildung mit Digitalbezug
Weite…Die deutsche Wirtschaft ist 2022 insgesamt kaum digitaler geworden – stärkster Zuwachs bei Ost-Bundesländern
Wei…E-Government: Nutzung weiterhin niedrig, Zufriedenheit in Sachsen-Anhalt hoch
WeiterlesenDigitalisierung in der Logistik-Branche: Mehr Cybersicherheit, fehlende Fachkräfte
Wie smart sind Halle und Magdeburg?
WeiterlesenWelche Auswirkungen die digitale Transformation auf den Arbeitsmarkt hat
Trendreport untersucht Tweets auf die wichtigsten Tech-Themen für KMU
Weiter…Büros nutzen mehr digitale Technologien und weniger Papier, Post und Fax
WeiterlesenKfW-Bericht zeigt die Entwicklung und die Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand
Warum die Digitalisierung in vielen Industrie-Unternehmen nur langsam vorankommt
Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nimmt zu, Internetnutzung in Sachsen-Anhalt steigt auf 87 Prozent
WeiterlesenBevölkerung und Spitzenkräfte zu ihren Erwartungen an die digitale Transformation in Deutschland
Digitalisierungsindex 2021: Wirtschaft wird durchweg digitaler, aber nicht mit gleichem Tempo
…Digitalisierung in Unternehmen nach fast zwei Jahren Corona
WeiterlesenStudie zeigt Lage der Digitalen Souveränität der Wirtschaft und Handlungsfelder
Weiter…Smart City Index: Starke Digital-Community in Magdeburg und Halle, Schwächen bei intelligenter Straßenbeleuchtung und Smart Waste
WeiterlesenDigitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Was wurde 2013 bis 2020 gelernt?
WeiterlesenFünf zentrale Digitalisierungstrends und vier Beispiele zum Klimaschutz durch digitale Technologien
Wei…Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler beim Digital Office als Großunternehmen
WeiterlesenStudie: Schäden in Unternehmen durch Cyberkriminalität haben stark zugenommen
WeiterlesenAnalyse zeigt Wirkungen und Zusammenhänge von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten in Unternehmen
Studie untersucht digitale Transformation des Handwerks auf dem Land und charakterisiert dabei vier Digitalisierungstypen
WeiterlesenBefragung von mittelständischen Unternehmen zeigt die Hürden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Studie untersucht konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI, um Ressourceneffizienz vor allem in KMU zu steigern
Aktueller Stand von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft
„Digital Gender Gap“ – Studie zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad und in der technischen Ausstattung im Beruf
Lehren aus der Corona-Krise – Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi gibt Empfehlungen an die Politik
WeiterlesenStudie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
WeiterlesenDie Digitalisierung befindet sich weiter im Aufwärtstrend
We…KfW-Digitalisierungsbericht: Mittelstand bei Digitalisierungsaktivitäten in der Krise zwiegespalten
Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität, Resilienz – Bitkom-Positionspapier gibt breite Empfehlungen für eine digitale Dekade
Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
Studie: Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr abgelehnt
Resilienz-Check von Microsoft und BDA: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorn
Weite…Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication
Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?
Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können
Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie von Bitkom
WeiterlesenDigitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
Report über Digitalisierungscheck untersucht wie strategisch sich KMU digitalisieren
Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
WeiterlesenStudie: Magdeburg und Halle unter den Top 50 der smartesten Städte Deutschlands
WeiterlesenStudie: Künstliche Intelligenz als herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand
WeiterlesenStudie: Digitaler Wandel durch Corona?
Sonderstudie des Münchner Kreises befragt Digitalisierungsexperten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
W…Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
Weiter…Studie: Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
Studie: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt zu
Studie: Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
Studie: Digitalisierungsgrad steigt weiter an
Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
Weiterlesen
Resilienz
Nicht erst seit Beginn der Corona-Epidemie taucht das Schlagwort Resilienz vermehrt im öffentlichen Diskurs auf. Was kann man aus der Forschung und dem vorhandenen Wissen zu Resilienz lernen, damit Unternehmen, Systeme und die Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Krisen werden?
Befragung zeigt, wie es um New Work in kleinen und mittleren Unternehmen steht
Begriffe wie Arbeit 4.0 und New Work stehen für Wandel in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Mit dazu zählt man beispielsweise die Flexibilisierung der Arbeit und das Agile…
Weiterlesen
Berufstätige: 40 Prozent nutzen Weiterbildung mit Digitalbezug
In den letzten zwei Jahren haben 40 Prozent der Erwerbstätigen eine Weiterbildung absolviert, in der sie ihre digitalen Kompetenzen verbesserten. 19 Prozent machten außerdem oder stattdessen Weiterbildungen ohne Digitalbezug.…
Weite…
Die deutsche Wirtschaft ist 2022 insgesamt kaum digitaler geworden – stärkster Zuwachs bei Ost-Bundesländern
Das Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht seit 2020 nun zum dritten Mal die Ergebnisse ihres Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ – kurz: Digitalindex 2022.…
Wei…
E-Government: Nutzung weiterhin niedrig, Zufriedenheit in Sachsen-Anhalt hoch
Wie steht es um die Nutzung von digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland? Wie zufrieden sind die Nutzer:innen mit den Angeboten? Welche Barrieren stehen einer höheren Nutzung im Weg? Diesen Fragen geht…
Weiterlesen
Digitalisierung in der Logistik-Branche: Mehr Cybersicherheit, fehlende Fachkräfte
Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten, Cybersicherheit – das sind Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen derzeit stehen. So auch in der Logistik-Branche. Eine repräsentative Befragung der Logistik-Unter…
Wie smart sind Halle und Magdeburg?
Wie schneiden die Großstädte Deutschlands bei der Digitalisierung ab – das wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, für 2022 im Smart City Index von Bitkom ermittelt. Aus Sachsen-Anhalt gehören…
Weiterlesen
Welche Auswirkungen die digitale Transformation auf den Arbeitsmarkt hat
Eine Transformation der Wirtschaft in Deutschland erscheint im Angesicht der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig. Welche Umwälzungen aber im Arbeitsleben durch diese digitale Transformation, etwa durch den Einsatz von …
Trendreport untersucht Tweets auf die wichtigsten Tech-Themen für KMU
Wie andere auch beschäftigt viele Beteiligte des Partnernetzwerks 4.0 fortwährend, wie man die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am besten vorantreibt. Eine Voraussetzung dafür ist das Wissen,…
Weiter…
Büros nutzen mehr digitale Technologien und weniger Papier, Post und Fax
Die Büros in deutschen Unternehmen sind digitaler geworden. Die Nutzung von Fax und Briefpost geht deutlich zurück, der Einsatz von Smartphones und Onlinemeetings hat stark zugenommen. Außerdem geht die…
Weiterlesen
KfW-Bericht zeigt die Entwicklung und die Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand
Fehlendes Knowhow, mangelnde Infrastruktur, Finanzierungsprobleme und unzureichende Strategie: Das sind die vier wichtigsten Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand, die im aktuellen KfW-Digitalisierungsbericht 2021 herausgearbeitet…
Warum die Digitalisierung in vielen Industrie-Unternehmen nur langsam vorankommt
Häufig stehen digitale Vorreiter und Praxisbeispiele der erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Eher weniger hört man von Unternehmen, deren Digitalisierungsmaßnahmen nur langsam vorankommen od…
Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nimmt zu, Internetnutzung in Sachsen-Anhalt steigt auf 87 Prozent
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt das Internet nutzen, deutlich zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalindex 2021/2022. Die Initiative D21 untersucht seit 2014 jedes…
Weiterlesen
Bevölkerung und Spitzenkräfte zu ihren Erwartungen an die digitale Transformation in Deutschland
Spitzenkräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sehen Deutschland bei der Digitalisierung im Rückstand. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalreport 2022 des European Center for Digital Competitiveness, welches dafür das Institut… …
Digitalisierungsindex 2021: Wirtschaft wird durchweg digitaler, aber nicht mit gleichem Tempo
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Gutachten die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht. Entstanden ist der Digitalisierungsindex 2021. Da…
…
Digitalisierung in Unternehmen nach fast zwei Jahren Corona
Wie geht es den Unternehmen nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Wie sind ihre Erfahrungen mit den digitalen Maßnahmen, die sie in der Zeit unter Corona eingeführt haben? Eine Unternehmensbefragung, die…
Weiterlesen
Studie zeigt Lage der Digitalen Souveränität der Wirtschaft und Handlungsfelder
Mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung bei digitalen Technologien in Deutschland und Europa ist eine Problematik, die in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert wurde. So etwa bei der Regulierung von monopolartigen…
Weiter…
Smart City Index: Starke Digital-Community in Magdeburg und Halle, Schwächen bei intelligenter Straßenbeleuchtung und Smart Waste
Im Smart City Index, dem Ranking der smartesten Städte Deutschlands, verlieren Magdeburg und Halle an Boden. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg rutscht um 20 Plätze auf Rang 66 ab. Halle belegt nun Rang…
Weiterlesen
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Was wurde 2013 bis 2020 gelernt?
Es gibt immer wieder neue Studien, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen. Jede legt andere Schwerpunkte, z.B. auf ein bestimmtes Jahr oder eine Branche. Nach dem Lesen stellt…
Weiterlesen
Fünf zentrale Digitalisierungstrends und vier Beispiele zum Klimaschutz durch digitale Technologien
Was sind die wichtigsten Digitalisierungstrends? Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche konkreten Chancen und Ansatzpunkte bietet die Digitalisierung für den Klimaschutz? Diesen Fragen widmet sich eine Studie…
Wei…
Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler beim Digital Office als Großunternehmen
Die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen sieht sich eher als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, in der Unternehmen…
Weiterlesen
Studie: Schäden in Unternehmen durch Cyberkriminalität haben stark zugenommen
Einen Schaden von insgesamt 223 Milliarden Euro berichten deutsche Unternehmen in einer Studie von Bitkom für die letzten 12 Monate durch Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage. Im Vergleichszeitraum 2019 lag der…
Weiterlesen
Analyse zeigt Wirkungen und Zusammenhänge von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten in Unternehmen
Digitalisierung und Innovationen zählen allgemein zu den wichtigen Treibern von Fortschritt und Wachstum in Unternehmen. Eine Auswertung von KfW Research beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Innovationen und deren …
Studie untersucht digitale Transformation des Handwerks auf dem Land und charakterisiert dabei vier Digitalisierungstypen
Gibt es eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land, zwischen großen und kleinen Betrieben? – Eine Frage die im von ländlichen Regionen mit kleinen Unternehmen geprägten Sachsen-Anhalt von besonderem Stellenwert…
Weiterlesen
Befragung von mittelständischen Unternehmen zeigt die Hürden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
In einer Veröffentlichung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Berlin und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft wurden die bisher in Gesprächen mit Unternehmen gesammelten Erfahrungen und Daten zusammengetragen, um zu …
Studie untersucht konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI, um Ressourceneffizienz vor allem in KMU zu steigern
Die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH beauftragte Studie „Potenziale der schwachen Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz“ untersucht, inwieweit Methoden der Künstlichen Intelligenz sich eigenen, …
Aktueller Stand von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., auch allgemein als Bitkom bekannt, gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Unternehmen im Jahr… …
„Digital Gender Gap“ – Studie zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad und in der technischen Ausstattung im Beruf
Die Forschenden der D21-Initiative haben zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit eine Sonderauswertung der Daten des D21-Digital-Index 2018/2019 unter Genderaspekten durchgeführt. Überblick und Zielsetzu…
Lehren aus der Corona-Krise – Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi gibt Empfehlungen an die Politik
Der Beirat beschreibt im Gutachten die jüngsten auch von der Pandemie getriebenen Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland und gibt Empfehlungen in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln sich der Staat…
Weiterlesen
Studie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
Das Klimaziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland im Jahr 2030 noch 543 MT CO2e (Megatonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente) ausstößt. Auf dem Weg dahin liegt Deutschland für das Jahr 2019 bei 805 MT…
Weiterlesen
Die Digitalisierung befindet sich weiter im Aufwärtstrend
Dies bestätigt der Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21. Seit 2014 liefert der Index ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Gesellschaft besser…
We…
KfW-Digitalisierungsbericht: Mittelstand bei Digitalisierungsaktivitäten in der Krise zwiegespalten
Die KfW-Bank analysiert in ihrem aktuellen Mittelstandspanel die Entwicklung der Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen. Um den Verlauf während der Corona-Krise genauer zu untersuchen wurden bis Januar 2021 fÅ
Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
In dieser Studie befassen sich Forscher der Technischen Universität Hamburg damit, inwieweit die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten von Unternehmen diese dazu veranlasst haben, mehr Transparenz und Digitalisier…
Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität, Resilienz – Bitkom-Positionspapier gibt breite Empfehlungen für eine digitale Dekade
Das Positionspapier umfasst konkrete Handlungsempfehlungen zu 25 Themengebieten, die vier übergeordneten Schlagworten Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität und Resilienz zugeordnet sind. Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich…
Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hatten bereits im Mai 2020 mit einer Unternehmensbefragung die kurzfristigen Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen des mobilen Arbeitens untersucht. Ende 20…
Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
Im Auftrag des Bundesumweltamtes werden im Projekt „Green Cloud-Computing“ die Umweltwirkungen des Cloudcomputing untersucht. Zu vier Bereichen werden in diesem Ergebnispapier Hintergrundinformationen vorgelegt und Handlungsempfehlun…
Studie: Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr abgelehnt
Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI…
Resilienz-Check von Microsoft und BDA: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorn
Microsoft und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben beim Marktforschungsinstitut GfK eine Studie in Auftrag gegeben, bei der im Juli und August 2020 eine repräsentative Stichprobe von 2038 Personen…
Weite…
Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication
Der Autor des Textes „Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication“ bespricht darin eine mögliche digitale Resilienz aus der sozialwissenschaftlichen bzw. medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Digitale Resil…
Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?
Die Autoren dieser Publikation der Bertelsmannstiftung legen dar, dass der Begriff „Resilienz“ immer häufiger im Wirtschaftspolitischen Kontext verwendet wird und Gefahr läuft, zum trendigen Container-Begriff zu avancieren, der vie…
Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können
Der Begriff Resilienz (von lat. resilire „abprallen“) beschreibt die Fähigkeit nach Belastungen oder Störungen in das Ausgangsstadium zurückzukehren. In der Ingenieurwissenschaft steht er für die Widerstandsfähigkeit von Ma…
Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie von Bitkom
Für diese Studie von Bitkom Research wurden n = 606 Unternehmen mit mehr als 19 Mitarbeitenden im November 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung ihrer Unternehmen telefonisch…
Weiterlesen
Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchten die Institute IGES und Forsa Zusammenhänge von Corona-Krise, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gesundheit von Beschäftigten. Das Besondere an dieser Studie ist, dass es sich um eine Vo…
Report über Digitalisierungscheck untersucht wie strategisch sich KMU digitalisieren
Mit dem „Digitalcheck Mittelstand“ bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin einen Online-Selbsttest zur „Reifegradmessung zur digitalen Transformation“ für Unternehmen an. Der Test besteht aus knapp einhundert Aussagen…
Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
In dieser Metastudie im Auftrag von Bitkom wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz versucht. Die Autorenschaft fasst dazu Studien aus Wissenschaft und…
Weiterlesen
Studie: Magdeburg und Halle unter den Top 50 der smartesten Städte Deutschlands
Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte Smart City Index 2020 des Bitkom Verbandes. Der Index versteht sich als Digitalranking der deutschen Großstädte und informiert dabei jährlich über Status quo, Entwicklungen…
Weiterlesen
Studie: Künstliche Intelligenz als herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand
Dies zeigt eine Umfrage der Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.004 Personen in Deutschland zu ihren Erwartungen und Eindrücken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei erwartet…
Weiterlesen
Studie: Digitaler Wandel durch Corona?
Digitalisierung als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle Die Digitalisierung gilt als wesentliche Voraussetzung für neue flexible Arbeitsmodelle und mobile Arbeitsformen wie bspw. das Homeoffice. Gerade durch die gegenwärtige Krise g…
Sonderstudie des Münchner Kreises befragt Digitalisierungsexperten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
In dieser Corona-Sonderbefragung zur Zukunftsstudie des Münchner Kreises wurden 211 Digitalisierungs-, Technologie-, und KI-Experten aus Deutschland befragt. Die Teilnehmenden kommen zu 52 % aus großen Unternehmen mit mehr als 1000…
W…
Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
Mit diesem Positionspapier möchte der Projektträger VDI/VDE-IT, als innovationspolitische Beratungsinstanz, eine Diskussion über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Technik und Innovation in einer veränderten und in Teilen neu zu ge…
Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
Der Weiterbildungsverband stellt die Ergebnisse seiner Mitgliederbefragung vor. Nach Jahren mit positivem Geschäftslageindikator fällt dieser durch die Corona-Pandemie das erste Mal seit der Finanzkrise 2009 wieder negativ aus. Die Wei…
Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zwischen dem 9. und 30. April rund 1.800 innovative Unternehmen befragen lassen, davon 86% KMU. Ziel der Umfrage war es einen Überblick über aktuelle Schwierigkeiten der…
Weiter…
Studie: Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Verstärkte Nutzung digitaler Technologien als positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie Dies zeigt die Personalleiter-Befragung des ifo Instituts im Auftrag von Randstad. Eine Sonderbefragung im 2. Quartal beschäftigt sich mit den bish…
Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Die „Zwischenbilanz Covid-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ vom Wuppertalinstitut und Ernst & Young analysiert die Daten verschiedenerer öffentlich verfügbarer Quellen (vgl. dort S. 4) zu den Auswirkungen der Corona-Pand…
Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
In seinem Positionspapier stellt der Branchenverband Bitkom seine politischen Vorschläge zu dem Thema „Digitale Arbeitswelt nach der Coronakrise“ vor. Laut einer Bitkom-Befragung Mitte März arbeitet schon jeder Zweite ganz oder te…
Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
Anlässlich des „Digitaltags 2020“ wurden von der Initiative „Digital für alle“ Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Befragung (Bitkom Research) vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse über die Einstellungen der Bür…
Studie: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt zu
Künstliche Intelligenz wird von der Mehrzahl deutscher Unternehmen als wichtig eingestuft Dies bestätigt der Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener…
Studie: Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
Dies zeigt die Studie „Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ der Initiative stadt.land.digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden deuts…
Studie: Digitalisierungsgrad steigt weiter an
D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft Die Initiative D21 hat erneut den D21 Digital Index 2019/2020 veröffentlicht. Die Studie liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur digitalen …
Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
Dies sind die Ergebnisse der neuen Trendstudie Digitalisierung von Tata Consultancy Services und bitkom Research. Leitfrage der Studie war dabei: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019? Um…
Weiterlesen
Digitale und grüne Wende gestalten
Digitalisierung und Klimaschutz sind wohl die zwei wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre. Aber in welcher Wechselbeziehung stehen sie und wie kann die digitale und grüne Wende gemeinsam gestaltet werden?
Befragung zeigt, wie es um New Work in kleinen und mittleren Unternehmen steht
Begriffe wie Arbeit 4.0 und New Work stehen für Wandel in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Mit dazu zählt man beispielsweise die Flexibilisierung der Arbeit und das Agile…
Weiterlesen
Berufstätige: 40 Prozent nutzen Weiterbildung mit Digitalbezug
In den letzten zwei Jahren haben 40 Prozent der Erwerbstätigen eine Weiterbildung absolviert, in der sie ihre digitalen Kompetenzen verbesserten. 19 Prozent machten außerdem oder stattdessen Weiterbildungen ohne Digitalbezug.…
Weite…
Die deutsche Wirtschaft ist 2022 insgesamt kaum digitaler geworden – stärkster Zuwachs bei Ost-Bundesländern
Das Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht seit 2020 nun zum dritten Mal die Ergebnisse ihres Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ – kurz: Digitalindex 2022.…
Wei…
E-Government: Nutzung weiterhin niedrig, Zufriedenheit in Sachsen-Anhalt hoch
Wie steht es um die Nutzung von digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland? Wie zufrieden sind die Nutzer:innen mit den Angeboten? Welche Barrieren stehen einer höheren Nutzung im Weg? Diesen Fragen geht…
Weiterlesen
Digitalisierung in der Logistik-Branche: Mehr Cybersicherheit, fehlende Fachkräfte
Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten, Cybersicherheit – das sind Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen derzeit stehen. So auch in der Logistik-Branche. Eine repräsentative Befragung der Logistik-Unter…
Wie smart sind Halle und Magdeburg?
Wie schneiden die Großstädte Deutschlands bei der Digitalisierung ab – das wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, für 2022 im Smart City Index von Bitkom ermittelt. Aus Sachsen-Anhalt gehören…
Weiterlesen
Welche Auswirkungen die digitale Transformation auf den Arbeitsmarkt hat
Eine Transformation der Wirtschaft in Deutschland erscheint im Angesicht der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig. Welche Umwälzungen aber im Arbeitsleben durch diese digitale Transformation, etwa durch den Einsatz von …
Trendreport untersucht Tweets auf die wichtigsten Tech-Themen für KMU
Wie andere auch beschäftigt viele Beteiligte des Partnernetzwerks 4.0 fortwährend, wie man die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am besten vorantreibt. Eine Voraussetzung dafür ist das Wissen,…
Weiter…
Büros nutzen mehr digitale Technologien und weniger Papier, Post und Fax
Die Büros in deutschen Unternehmen sind digitaler geworden. Die Nutzung von Fax und Briefpost geht deutlich zurück, der Einsatz von Smartphones und Onlinemeetings hat stark zugenommen. Außerdem geht die…
Weiterlesen
KfW-Bericht zeigt die Entwicklung und die Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand
Fehlendes Knowhow, mangelnde Infrastruktur, Finanzierungsprobleme und unzureichende Strategie: Das sind die vier wichtigsten Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand, die im aktuellen KfW-Digitalisierungsbericht 2021 herausgearbeitet…
Warum die Digitalisierung in vielen Industrie-Unternehmen nur langsam vorankommt
Häufig stehen digitale Vorreiter und Praxisbeispiele der erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Eher weniger hört man von Unternehmen, deren Digitalisierungsmaßnahmen nur langsam vorankommen od…
Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nimmt zu, Internetnutzung in Sachsen-Anhalt steigt auf 87 Prozent
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt das Internet nutzen, deutlich zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalindex 2021/2022. Die Initiative D21 untersucht seit 2014 jedes…
Weiterlesen
Bevölkerung und Spitzenkräfte zu ihren Erwartungen an die digitale Transformation in Deutschland
Spitzenkräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sehen Deutschland bei der Digitalisierung im Rückstand. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalreport 2022 des European Center for Digital Competitiveness, welches dafür das Institut… …
Digitalisierungsindex 2021: Wirtschaft wird durchweg digitaler, aber nicht mit gleichem Tempo
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Gutachten die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht. Entstanden ist der Digitalisierungsindex 2021. Da…
…
Digitalisierung in Unternehmen nach fast zwei Jahren Corona
Wie geht es den Unternehmen nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Wie sind ihre Erfahrungen mit den digitalen Maßnahmen, die sie in der Zeit unter Corona eingeführt haben? Eine Unternehmensbefragung, die…
Weiterlesen
Studie zeigt Lage der Digitalen Souveränität der Wirtschaft und Handlungsfelder
Mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung bei digitalen Technologien in Deutschland und Europa ist eine Problematik, die in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert wurde. So etwa bei der Regulierung von monopolartigen…
Weiter…
Smart City Index: Starke Digital-Community in Magdeburg und Halle, Schwächen bei intelligenter Straßenbeleuchtung und Smart Waste
Im Smart City Index, dem Ranking der smartesten Städte Deutschlands, verlieren Magdeburg und Halle an Boden. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg rutscht um 20 Plätze auf Rang 66 ab. Halle belegt nun Rang…
Weiterlesen
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Was wurde 2013 bis 2020 gelernt?
Es gibt immer wieder neue Studien, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen. Jede legt andere Schwerpunkte, z.B. auf ein bestimmtes Jahr oder eine Branche. Nach dem Lesen stellt…
Weiterlesen
Fünf zentrale Digitalisierungstrends und vier Beispiele zum Klimaschutz durch digitale Technologien
Was sind die wichtigsten Digitalisierungstrends? Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche konkreten Chancen und Ansatzpunkte bietet die Digitalisierung für den Klimaschutz? Diesen Fragen widmet sich eine Studie…
Wei…
Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler beim Digital Office als Großunternehmen
Die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen sieht sich eher als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, in der Unternehmen…
Weiterlesen
Studie: Schäden in Unternehmen durch Cyberkriminalität haben stark zugenommen
Einen Schaden von insgesamt 223 Milliarden Euro berichten deutsche Unternehmen in einer Studie von Bitkom für die letzten 12 Monate durch Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage. Im Vergleichszeitraum 2019 lag der…
Weiterlesen
Analyse zeigt Wirkungen und Zusammenhänge von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten in Unternehmen
Digitalisierung und Innovationen zählen allgemein zu den wichtigen Treibern von Fortschritt und Wachstum in Unternehmen. Eine Auswertung von KfW Research beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Innovationen und deren …
Studie untersucht digitale Transformation des Handwerks auf dem Land und charakterisiert dabei vier Digitalisierungstypen
Gibt es eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land, zwischen großen und kleinen Betrieben? – Eine Frage die im von ländlichen Regionen mit kleinen Unternehmen geprägten Sachsen-Anhalt von besonderem Stellenwert…
Weiterlesen
Befragung von mittelständischen Unternehmen zeigt die Hürden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
In einer Veröffentlichung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Berlin und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft wurden die bisher in Gesprächen mit Unternehmen gesammelten Erfahrungen und Daten zusammengetragen, um zu …
Studie untersucht konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI, um Ressourceneffizienz vor allem in KMU zu steigern
Die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH beauftragte Studie „Potenziale der schwachen Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz“ untersucht, inwieweit Methoden der Künstlichen Intelligenz sich eigenen, …
Aktueller Stand von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., auch allgemein als Bitkom bekannt, gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Unternehmen im Jahr… …
„Digital Gender Gap“ – Studie zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad und in der technischen Ausstattung im Beruf
Die Forschenden der D21-Initiative haben zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit eine Sonderauswertung der Daten des D21-Digital-Index 2018/2019 unter Genderaspekten durchgeführt. Überblick und Zielsetzu…
Lehren aus der Corona-Krise – Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi gibt Empfehlungen an die Politik
Der Beirat beschreibt im Gutachten die jüngsten auch von der Pandemie getriebenen Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland und gibt Empfehlungen in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln sich der Staat…
Weiterlesen
Studie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
Das Klimaziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland im Jahr 2030 noch 543 MT CO2e (Megatonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente) ausstößt. Auf dem Weg dahin liegt Deutschland für das Jahr 2019 bei 805 MT…
Weiterlesen
Die Digitalisierung befindet sich weiter im Aufwärtstrend
Dies bestätigt der Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21. Seit 2014 liefert der Index ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Gesellschaft besser…
We…
KfW-Digitalisierungsbericht: Mittelstand bei Digitalisierungsaktivitäten in der Krise zwiegespalten
Die KfW-Bank analysiert in ihrem aktuellen Mittelstandspanel die Entwicklung der Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen. Um den Verlauf während der Corona-Krise genauer zu untersuchen wurden bis Januar 2021 fÅ
Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
In dieser Studie befassen sich Forscher der Technischen Universität Hamburg damit, inwieweit die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten von Unternehmen diese dazu veranlasst haben, mehr Transparenz und Digitalisier…
Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität, Resilienz – Bitkom-Positionspapier gibt breite Empfehlungen für eine digitale Dekade
Das Positionspapier umfasst konkrete Handlungsempfehlungen zu 25 Themengebieten, die vier übergeordneten Schlagworten Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität und Resilienz zugeordnet sind. Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich…
Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hatten bereits im Mai 2020 mit einer Unternehmensbefragung die kurzfristigen Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen des mobilen Arbeitens untersucht. Ende 20…
Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
Im Auftrag des Bundesumweltamtes werden im Projekt „Green Cloud-Computing“ die Umweltwirkungen des Cloudcomputing untersucht. Zu vier Bereichen werden in diesem Ergebnispapier Hintergrundinformationen vorgelegt und Handlungsempfehlun…
Studie: Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr abgelehnt
Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI…
Resilienz-Check von Microsoft und BDA: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorn
Microsoft und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben beim Marktforschungsinstitut GfK eine Studie in Auftrag gegeben, bei der im Juli und August 2020 eine repräsentative Stichprobe von 2038 Personen…
Weite…
Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication
Der Autor des Textes „Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication“ bespricht darin eine mögliche digitale Resilienz aus der sozialwissenschaftlichen bzw. medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Digitale Resil…
Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?
Die Autoren dieser Publikation der Bertelsmannstiftung legen dar, dass der Begriff „Resilienz“ immer häufiger im Wirtschaftspolitischen Kontext verwendet wird und Gefahr läuft, zum trendigen Container-Begriff zu avancieren, der vie…
Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können
Der Begriff Resilienz (von lat. resilire „abprallen“) beschreibt die Fähigkeit nach Belastungen oder Störungen in das Ausgangsstadium zurückzukehren. In der Ingenieurwissenschaft steht er für die Widerstandsfähigkeit von Ma…
Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie von Bitkom
Für diese Studie von Bitkom Research wurden n = 606 Unternehmen mit mehr als 19 Mitarbeitenden im November 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung ihrer Unternehmen telefonisch…
Weiterlesen
Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchten die Institute IGES und Forsa Zusammenhänge von Corona-Krise, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gesundheit von Beschäftigten. Das Besondere an dieser Studie ist, dass es sich um eine Vo…
Report über Digitalisierungscheck untersucht wie strategisch sich KMU digitalisieren
Mit dem „Digitalcheck Mittelstand“ bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin einen Online-Selbsttest zur „Reifegradmessung zur digitalen Transformation“ für Unternehmen an. Der Test besteht aus knapp einhundert Aussagen…
Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
In dieser Metastudie im Auftrag von Bitkom wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz versucht. Die Autorenschaft fasst dazu Studien aus Wissenschaft und…
Weiterlesen
Studie: Magdeburg und Halle unter den Top 50 der smartesten Städte Deutschlands
Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte Smart City Index 2020 des Bitkom Verbandes. Der Index versteht sich als Digitalranking der deutschen Großstädte und informiert dabei jährlich über Status quo, Entwicklungen…
Weiterlesen
Studie: Künstliche Intelligenz als herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand
Dies zeigt eine Umfrage der Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.004 Personen in Deutschland zu ihren Erwartungen und Eindrücken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei erwartet…
Weiterlesen
Studie: Digitaler Wandel durch Corona?
Digitalisierung als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle Die Digitalisierung gilt als wesentliche Voraussetzung für neue flexible Arbeitsmodelle und mobile Arbeitsformen wie bspw. das Homeoffice. Gerade durch die gegenwärtige Krise g…
Sonderstudie des Münchner Kreises befragt Digitalisierungsexperten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
In dieser Corona-Sonderbefragung zur Zukunftsstudie des Münchner Kreises wurden 211 Digitalisierungs-, Technologie-, und KI-Experten aus Deutschland befragt. Die Teilnehmenden kommen zu 52 % aus großen Unternehmen mit mehr als 1000…
W…
Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
Mit diesem Positionspapier möchte der Projektträger VDI/VDE-IT, als innovationspolitische Beratungsinstanz, eine Diskussion über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Technik und Innovation in einer veränderten und in Teilen neu zu ge…
Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
Der Weiterbildungsverband stellt die Ergebnisse seiner Mitgliederbefragung vor. Nach Jahren mit positivem Geschäftslageindikator fällt dieser durch die Corona-Pandemie das erste Mal seit der Finanzkrise 2009 wieder negativ aus. Die Wei…
Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zwischen dem 9. und 30. April rund 1.800 innovative Unternehmen befragen lassen, davon 86% KMU. Ziel der Umfrage war es einen Überblick über aktuelle Schwierigkeiten der…
Weiter…
Studie: Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Verstärkte Nutzung digitaler Technologien als positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie Dies zeigt die Personalleiter-Befragung des ifo Instituts im Auftrag von Randstad. Eine Sonderbefragung im 2. Quartal beschäftigt sich mit den bish…
Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Die „Zwischenbilanz Covid-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ vom Wuppertalinstitut und Ernst & Young analysiert die Daten verschiedenerer öffentlich verfügbarer Quellen (vgl. dort S. 4) zu den Auswirkungen der Corona-Pand…
Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
In seinem Positionspapier stellt der Branchenverband Bitkom seine politischen Vorschläge zu dem Thema „Digitale Arbeitswelt nach der Coronakrise“ vor. Laut einer Bitkom-Befragung Mitte März arbeitet schon jeder Zweite ganz oder te…
Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
Anlässlich des „Digitaltags 2020“ wurden von der Initiative „Digital für alle“ Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Befragung (Bitkom Research) vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse über die Einstellungen der Bür…
Studie: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt zu
Künstliche Intelligenz wird von der Mehrzahl deutscher Unternehmen als wichtig eingestuft Dies bestätigt der Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener…
Studie: Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
Dies zeigt die Studie „Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ der Initiative stadt.land.digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden deuts…
Studie: Digitalisierungsgrad steigt weiter an
D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft Die Initiative D21 hat erneut den D21 Digital Index 2019/2020 veröffentlicht. Die Studie liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur digitalen …
Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
Dies sind die Ergebnisse der neuen Trendstudie Digitalisierung von Tata Consultancy Services und bitkom Research. Leitfrage der Studie war dabei: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019? Um…
Weiterlesen
Schlüsseltechnologien
Innovative Themen und der Einsatz von Schlüsseltechnologien sind Voraussetzung für die digitale Transformation. Viele innovative Technologien können effektiv und effizient eingesetzt werden. Doch wie ist die aktuelle Lage im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den deutschen Unternehmen? Und welche Städte sind besonders smart aufgestellt?
Befragung zeigt, wie es um New Work in kleinen und mittleren Unternehmen steht
Begriffe wie Arbeit 4.0 und New Work stehen für Wandel in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Mit dazu zählt man beispielsweise die Flexibilisierung der Arbeit und das Agile…
Weiterlesen
Berufstätige: 40 Prozent nutzen Weiterbildung mit Digitalbezug
In den letzten zwei Jahren haben 40 Prozent der Erwerbstätigen eine Weiterbildung absolviert, in der sie ihre digitalen Kompetenzen verbesserten. 19 Prozent machten außerdem oder stattdessen Weiterbildungen ohne Digitalbezug.…
Weite…
Die deutsche Wirtschaft ist 2022 insgesamt kaum digitaler geworden – stärkster Zuwachs bei Ost-Bundesländern
Das Institut der deutschen Wirtschaft veröffentlicht seit 2020 nun zum dritten Mal die Ergebnisse ihres Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ – kurz: Digitalindex 2022.…
Wei…
E-Government: Nutzung weiterhin niedrig, Zufriedenheit in Sachsen-Anhalt hoch
Wie steht es um die Nutzung von digitalen Verwaltungsleistungen in Deutschland? Wie zufrieden sind die Nutzer:innen mit den Angeboten? Welche Barrieren stehen einer höheren Nutzung im Weg? Diesen Fragen geht…
Weiterlesen
Digitalisierung in der Logistik-Branche: Mehr Cybersicherheit, fehlende Fachkräfte
Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten, Cybersicherheit – das sind Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen derzeit stehen. So auch in der Logistik-Branche. Eine repräsentative Befragung der Logistik-Unter…
Wie smart sind Halle und Magdeburg?
Wie schneiden die Großstädte Deutschlands bei der Digitalisierung ab – das wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, für 2022 im Smart City Index von Bitkom ermittelt. Aus Sachsen-Anhalt gehören…
Weiterlesen
Welche Auswirkungen die digitale Transformation auf den Arbeitsmarkt hat
Eine Transformation der Wirtschaft in Deutschland erscheint im Angesicht der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig. Welche Umwälzungen aber im Arbeitsleben durch diese digitale Transformation, etwa durch den Einsatz von …
Trendreport untersucht Tweets auf die wichtigsten Tech-Themen für KMU
Wie andere auch beschäftigt viele Beteiligte des Partnernetzwerks 4.0 fortwährend, wie man die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am besten vorantreibt. Eine Voraussetzung dafür ist das Wissen,…
Weiter…
Büros nutzen mehr digitale Technologien und weniger Papier, Post und Fax
Die Büros in deutschen Unternehmen sind digitaler geworden. Die Nutzung von Fax und Briefpost geht deutlich zurück, der Einsatz von Smartphones und Onlinemeetings hat stark zugenommen. Außerdem geht die…
Weiterlesen
KfW-Bericht zeigt die Entwicklung und die Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand
Fehlendes Knowhow, mangelnde Infrastruktur, Finanzierungsprobleme und unzureichende Strategie: Das sind die vier wichtigsten Hemmnisse der Digitalisierung im Mittelstand, die im aktuellen KfW-Digitalisierungsbericht 2021 herausgearbeitet…
Warum die Digitalisierung in vielen Industrie-Unternehmen nur langsam vorankommt
Häufig stehen digitale Vorreiter und Praxisbeispiele der erfolgreichen Digitalisierung in Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Eher weniger hört man von Unternehmen, deren Digitalisierungsmaßnahmen nur langsam vorankommen od…
Digitalisierungsgrad der Gesellschaft nimmt zu, Internetnutzung in Sachsen-Anhalt steigt auf 87 Prozent
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Menschen, die in Sachsen-Anhalt das Internet nutzen, deutlich zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalindex 2021/2022. Die Initiative D21 untersucht seit 2014 jedes…
Weiterlesen
Bevölkerung und Spitzenkräfte zu ihren Erwartungen an die digitale Transformation in Deutschland
Spitzenkräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sehen Deutschland bei der Digitalisierung im Rückstand. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalreport 2022 des European Center for Digital Competitiveness, welches dafür das Institut… …
Digitalisierungsindex 2021: Wirtschaft wird durchweg digitaler, aber nicht mit gleichem Tempo
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Institut der deutschen Wirtschaft in einem Gutachten die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland untersucht. Entstanden ist der Digitalisierungsindex 2021. Da…
…
Digitalisierung in Unternehmen nach fast zwei Jahren Corona
Wie geht es den Unternehmen nach beinahe zwei Jahren Pandemie? Wie sind ihre Erfahrungen mit den digitalen Maßnahmen, die sie in der Zeit unter Corona eingeführt haben? Eine Unternehmensbefragung, die…
Weiterlesen
Studie zeigt Lage der Digitalen Souveränität der Wirtschaft und Handlungsfelder
Mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung bei digitalen Technologien in Deutschland und Europa ist eine Problematik, die in den letzten Jahren vermehrt öffentlich diskutiert wurde. So etwa bei der Regulierung von monopolartigen…
Weiter…
Smart City Index: Starke Digital-Community in Magdeburg und Halle, Schwächen bei intelligenter Straßenbeleuchtung und Smart Waste
Im Smart City Index, dem Ranking der smartesten Städte Deutschlands, verlieren Magdeburg und Halle an Boden. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg rutscht um 20 Plätze auf Rang 66 ab. Halle belegt nun Rang…
Weiterlesen
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen – Was wurde 2013 bis 2020 gelernt?
Es gibt immer wieder neue Studien, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen. Jede legt andere Schwerpunkte, z.B. auf ein bestimmtes Jahr oder eine Branche. Nach dem Lesen stellt…
Weiterlesen
Fünf zentrale Digitalisierungstrends und vier Beispiele zum Klimaschutz durch digitale Technologien
Was sind die wichtigsten Digitalisierungstrends? Wie ist der Stand der Digitalisierung in Deutschland? Welche konkreten Chancen und Ansatzpunkte bietet die Digitalisierung für den Klimaschutz? Diesen Fragen widmet sich eine Studie…
Wei…
Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich eher als Nachzügler beim Digital Office als Großunternehmen
Die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen sieht sich eher als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, in der Unternehmen…
Weiterlesen
Studie: Schäden in Unternehmen durch Cyberkriminalität haben stark zugenommen
Einen Schaden von insgesamt 223 Milliarden Euro berichten deutsche Unternehmen in einer Studie von Bitkom für die letzten 12 Monate durch Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage. Im Vergleichszeitraum 2019 lag der…
Weiterlesen
Analyse zeigt Wirkungen und Zusammenhänge von Digitalisierungs- und Innovationsprojekten in Unternehmen
Digitalisierung und Innovationen zählen allgemein zu den wichtigen Treibern von Fortschritt und Wachstum in Unternehmen. Eine Auswertung von KfW Research beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Innovationen und deren …
Studie untersucht digitale Transformation des Handwerks auf dem Land und charakterisiert dabei vier Digitalisierungstypen
Gibt es eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land, zwischen großen und kleinen Betrieben? – Eine Frage die im von ländlichen Regionen mit kleinen Unternehmen geprägten Sachsen-Anhalt von besonderem Stellenwert…
Weiterlesen
Befragung von mittelständischen Unternehmen zeigt die Hürden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
In einer Veröffentlichung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Berlin und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft wurden die bisher in Gesprächen mit Unternehmen gesammelten Erfahrungen und Daten zusammengetragen, um zu …
Studie untersucht konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI, um Ressourceneffizienz vor allem in KMU zu steigern
Die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH beauftragte Studie „Potenziale der schwachen Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz“ untersucht, inwieweit Methoden der Künstlichen Intelligenz sich eigenen, …
Aktueller Stand von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., auch allgemein als Bitkom bekannt, gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Unternehmen im Jahr… …
„Digital Gender Gap“ – Studie zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad und in der technischen Ausstattung im Beruf
Die Forschenden der D21-Initiative haben zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit eine Sonderauswertung der Daten des D21-Digital-Index 2018/2019 unter Genderaspekten durchgeführt. Überblick und Zielsetzu…
Lehren aus der Corona-Krise – Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi gibt Empfehlungen an die Politik
Der Beirat beschreibt im Gutachten die jüngsten auch von der Pandemie getriebenen Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland und gibt Empfehlungen in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln sich der Staat…
Weiterlesen
Studie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
Das Klimaziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland im Jahr 2030 noch 543 MT CO2e (Megatonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente) ausstößt. Auf dem Weg dahin liegt Deutschland für das Jahr 2019 bei 805 MT…
Weiterlesen
Die Digitalisierung befindet sich weiter im Aufwärtstrend
Dies bestätigt der Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21. Seit 2014 liefert der Index ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Gesellschaft besser…
We…
KfW-Digitalisierungsbericht: Mittelstand bei Digitalisierungsaktivitäten in der Krise zwiegespalten
Die KfW-Bank analysiert in ihrem aktuellen Mittelstandspanel die Entwicklung der Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen. Um den Verlauf während der Corona-Krise genauer zu untersuchen wurden bis Januar 2021 fÅ
Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
In dieser Studie befassen sich Forscher der Technischen Universität Hamburg damit, inwieweit die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten von Unternehmen diese dazu veranlasst haben, mehr Transparenz und Digitalisier…
Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität, Resilienz – Bitkom-Positionspapier gibt breite Empfehlungen für eine digitale Dekade
Das Positionspapier umfasst konkrete Handlungsempfehlungen zu 25 Themengebieten, die vier übergeordneten Schlagworten Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität und Resilienz zugeordnet sind. Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich…
Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hatten bereits im Mai 2020 mit einer Unternehmensbefragung die kurzfristigen Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen des mobilen Arbeitens untersucht. Ende 20…
Green Cloud-Computing: Forschungsprojekt berechnet Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen und gibt Handlungsempfehlungen
Im Auftrag des Bundesumweltamtes werden im Projekt „Green Cloud-Computing“ die Umweltwirkungen des Cloudcomputing untersucht. Zu vier Bereichen werden in diesem Ergebnispapier Hintergrundinformationen vorgelegt und Handlungsempfehlun…
Studie: Digitalisierung wird von keinem Unternehmen mehr abgelehnt
Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI…
Resilienz-Check von Microsoft und BDA: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorn
Microsoft und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben beim Marktforschungsinstitut GfK eine Studie in Auftrag gegeben, bei der im Juli und August 2020 eine repräsentative Stichprobe von 2038 Personen…
Weite…
Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication
Der Autor des Textes „Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication“ bespricht darin eine mögliche digitale Resilienz aus der sozialwissenschaftlichen bzw. medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Digitale Resil…
Ökonomische Resilienz – Schlüsselbegriff für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?
Die Autoren dieser Publikation der Bertelsmannstiftung legen dar, dass der Begriff „Resilienz“ immer häufiger im Wirtschaftspolitischen Kontext verwendet wird und Gefahr läuft, zum trendigen Container-Begriff zu avancieren, der vie…
Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können
Der Begriff Resilienz (von lat. resilire „abprallen“) beschreibt die Fähigkeit nach Belastungen oder Störungen in das Ausgangsstadium zurückzukehren. In der Ingenieurwissenschaft steht er für die Widerstandsfähigkeit von Ma…
Digitalisierung der Wirtschaft – Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie von Bitkom
Für diese Studie von Bitkom Research wurden n = 606 Unternehmen mit mehr als 19 Mitarbeitenden im November 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung ihrer Unternehmen telefonisch…
Weiterlesen
Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie
Im Auftrag der DAK-Gesundheit untersuchten die Institute IGES und Forsa Zusammenhänge von Corona-Krise, Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Gesundheit von Beschäftigten. Das Besondere an dieser Studie ist, dass es sich um eine Vo…
Report über Digitalisierungscheck untersucht wie strategisch sich KMU digitalisieren
Mit dem „Digitalcheck Mittelstand“ bietet das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin einen Online-Selbsttest zur „Reifegradmessung zur digitalen Transformation“ für Unternehmen an. Der Test besteht aus knapp einhundert Aussagen…
Klimaschutz durch digitale Technologien – Metastudie zu den Chancen und Risiken
In dieser Metastudie im Auftrag von Bitkom wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz versucht. Die Autorenschaft fasst dazu Studien aus Wissenschaft und…
Weiterlesen
Studie: Magdeburg und Halle unter den Top 50 der smartesten Städte Deutschlands
Dies zeigt der vor kurzem veröffentlichte Smart City Index 2020 des Bitkom Verbandes. Der Index versteht sich als Digitalranking der deutschen Großstädte und informiert dabei jährlich über Status quo, Entwicklungen…
Weiterlesen
Studie: Künstliche Intelligenz als herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand
Dies zeigt eine Umfrage der Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden 1.004 Personen in Deutschland zu ihren Erwartungen und Eindrücken zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei erwartet…
Weiterlesen
Studie: Digitaler Wandel durch Corona?
Digitalisierung als Grundlage für flexible Arbeitsmodelle Die Digitalisierung gilt als wesentliche Voraussetzung für neue flexible Arbeitsmodelle und mobile Arbeitsformen wie bspw. das Homeoffice. Gerade durch die gegenwärtige Krise g…
Sonderstudie des Münchner Kreises befragt Digitalisierungsexperten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
In dieser Corona-Sonderbefragung zur Zukunftsstudie des Münchner Kreises wurden 211 Digitalisierungs-, Technologie-, und KI-Experten aus Deutschland befragt. Die Teilnehmenden kommen zu 52 % aus großen Unternehmen mit mehr als 1000…
W…
Positionspapier zieht Lehren aus der Corona-Krise für die Innovationspolitik
Mit diesem Positionspapier möchte der Projektträger VDI/VDE-IT, als innovationspolitische Beratungsinstanz, eine Diskussion über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Technik und Innovation in einer veränderten und in Teilen neu zu ge…
Verbandsumfrage zeigt die Trends in der Weiterbildung
Der Weiterbildungsverband stellt die Ergebnisse seiner Mitgliederbefragung vor. Nach Jahren mit positivem Geschäftslageindikator fällt dieser durch die Corona-Pandemie das erste Mal seit der Finanzkrise 2009 wieder negativ aus. Die Wei…
Wie wirkt Corona auf Forschung und Innovation in innovativen Unternehmen? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zwischen dem 9. und 30. April rund 1.800 innovative Unternehmen befragen lassen, davon 86% KMU. Ziel der Umfrage war es einen Überblick über aktuelle Schwierigkeiten der…
Weiter…
Studie: Einfluss von COVID-19 auf den digitalen Wandel
Verstärkte Nutzung digitaler Technologien als positiver Nebeneffekt der Corona-Pandemie Dies zeigt die Personalleiter-Befragung des ifo Instituts im Auftrag von Randstad. Eine Sonderbefragung im 2. Quartal beschäftigt sich mit den bish…
Kurzanalyse zieht Zwischenbilanz zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Digitalisierung und Umwelt
Die „Zwischenbilanz Covid-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ vom Wuppertalinstitut und Ernst & Young analysiert die Daten verschiedenerer öffentlich verfügbarer Quellen (vgl. dort S. 4) zu den Auswirkungen der Corona-Pand…
Digitale Arbeitswelt nach der Corona-Krise – Das Positionspapier von Bitkom
In seinem Positionspapier stellt der Branchenverband Bitkom seine politischen Vorschläge zu dem Thema „Digitale Arbeitswelt nach der Coronakrise“ vor. Laut einer Bitkom-Befragung Mitte März arbeitet schon jeder Zweite ganz oder te…
Studie zur digitalen Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise
Anlässlich des „Digitaltags 2020“ wurden von der Initiative „Digital für alle“ Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Befragung (Bitkom Research) vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse über die Einstellungen der Bür…
Studie: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nimmt zu
Künstliche Intelligenz wird von der Mehrzahl deutscher Unternehmen als wichtig eingestuft Dies bestätigt der Bericht „Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener…
Studie: Die Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden macht Fortschritte
Dies zeigt die Studie „Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ der Initiative stadt.land.digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden deuts…
Studie: Digitalisierungsgrad steigt weiter an
D21 Digital Index 2019/2020 liefert ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft Die Initiative D21 hat erneut den D21 Digital Index 2019/2020 veröffentlicht. Die Studie liefert ein umfassendes jährliches Lagebild zur digitalen …
Ergebnis neuer Trendstudie: Digitalisierung braucht Gelassenheit
Dies sind die Ergebnisse der neuen Trendstudie Digitalisierung von Tata Consultancy Services und bitkom Research. Leitfrage der Studie war dabei: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019? Um…
Weiterlesen