Zum fünften Mal in Folge untersucht Tata Consultancy (TCS) und Bitkom Research den Status quo der digitalen Transformation deutscher Unternehmen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung stand das Thema „Künstliche Intelligenz“ und die Fragestellung „Wie Unternehmen digitale Technologien einsetzen“.
Stichprobenartig wurden 455 computerstütze Telefoninterviews durchgeführt. Befragt wurden Führungskräfte, die um Unternehmen für das Thema Digitalisierung verantwortlich sind, d.h. Geschäftsführer, Mitglieder des Vorstands sowie Entscheider aus den Bereichen IT, digitale Technologien und operatives Geschäft. Es gab vier inhaltliche Schwerpunkte der Befragung: 1) Stellenwert der Digitalisierung im Unternehmen, 2) Einsatz von digitalen Schlüsseltechnologien mit Fokus auf KI, 3) Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmensbereiche und 4) Investitionsabsichten, Hürden und Potenziale.
Insgesamt zeigt sich, dass kein einziges der befragten Unternehmen die Digitalisierung pauschal ablehnt – über 85% sind offen für die digitale Transformation. In über 50% der Unternehmen ist die Digitalisierung an eine bestimmte Person gebunden, im meisten Fall ist dies der Chief Information Officer (CIO). Großunternehmen etablieren dagegen immer häufiger eine eigene Rolle, die des Chief Digital Officer (CDO). Bei über 40% der befragten Unternehmen gibt es sogar ganze Digitalisierungsteams bzw. eine Digitalisierungseinheit.
Vom KI-Einsatz versprechen sich die befragten Unternehmen vor allem Kosteneinsparungen, Ressourcenminimierung, neue Innovationen, Effizienzsteigerung und Angebotsoptimierung. Die Anwendungsfelder von KI-Technologien sind vielfältig, auf den vorderen drei Plätzen befinden sich der Einsatz in der Logistik (57%), das Personalwesen (56%) und die Buchhaltung (53%). Zusätzlich beschäftigen sich vier von zehn der befragten Unternehmen mit den Chancen von KI für den Bereich der IT (45%). Ebenfalls gefragt ist der Einsatz von KI in den Bereichen Kundenservice (44%) und Produktion (41%). Nichtsdestotrotz ist die Verbreitung von KI noch nicht in allen Unternehmen angelangt. Dies liegt an den Herausforderungen, welche ein KI-Einsatz mit sich bringen. Zum einen hohe Investitionskosten, gerade für kleine Unternehmen, und die Datensicherheit.
Insgesamt geben 13% der befragten Unternehmen an, dass sie bereits KI-Technologien im Einsatz haben, 15 % befinden sich noch in der Planungsphase und 18% diskutieren den möglichen Einsatz von KI-Anwendungen in ihrem Unternehmen. Befragt wurden die Teilnehmer auch nach den Veränderungen des Arbeitsalltages durch den Einsatz von KI. Dabei sehen 50%, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist. An die 53% der befragten geben an, dass KI-Kenntnisse in zehn Jahren den gleichen Stellenwert wie Office Kenntnisse haben werden und über 60% sind sich einig, dass KI den Arbeitsalltag aller Mitarbeiter erleichtern wird.
Ein weiterer Fokus der Umfrage lag auf den Auswirkungen der derzeitigen Covid-19 Situation auf die Unternehmen und der Fragestellung „Wirkt Covid-19 als Katalysator der Digitalisierung?“
Dabei sehen 39% der Teilnehmer positive Auswirkungen auf den Umgang der Mitarbeiter mit digitalen Technologien und 40% eine Beschleunigung der Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodels durch Covid-19.
Insgesamt konnten 75% der Unternehmen ihre Investitionen in die Digitalisierung aufgrund der derzeitigen Pandemie steigern.
Zum Abschluss weist die Trendstudie Digitalisierung noch auf Lerneffekte für Unternehmen hin.
Mehr Informationen zur Studie gibt es hier: https://studie-digitalisierung.de/
Hier die gesamte Digitalisierungsstudie herunterladen.
Bitkom Research Digitalisierung Künstliche Intelligenz (KI) Studie
Experimentelle Fabrik Sandtorstraße 23 39106 Magdeburg
info[at]lsa-partnernetzwerk.de
+49 391 4090-789
© 2021 Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0. Powered by WordPress mit dem Mesmerize Theme