Aktuelles zur Digitalisierung
Neue Fokusthemen: Quantencomputer, Click & Collect, Digitale Modernisierung von Kleinunternehmen, 5G, Resilienz, VR/AR
In unserem neusten Fokusthema Quantencomputer erfahren Sie, was diese Technologie von herkömmlichen transistorbasierten Computern unterscheidet und wofür man sie derzeit und in Zukunft einsetzen kann. Bereits im Juni sind diese Fok…
Befragung von mittelständischen Unternehmen zeigt die Hürden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
In einer Veröffentlichung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Berlin und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft wurden die bisher in Gesprächen mit Unternehmen gesammelten Erfahrungen und Daten zusammengetragen, um zu …
Studie untersucht konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI, um Ressourceneffizienz vor allem in KMU zu steigern
Die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH beauftragte Studie „Potenziale der schwachen Künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz“ untersucht, inwieweit Methoden der Künstlichen Intelligenz sich eigenen, …
Digitaltag 2021 – Wir sind dabei!
Durch die Kooperation mit dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt wird das Serviceteam vom Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Sachsen-Anhalt mit einem Digitalen Barcamp #DBCSA2021 in den Digitaltag am Freitag, 18. Juni 2021…
Weit…
Aktueller Stand von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., auch allgemein als Bitkom bekannt, gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Unternehmen im Jahr… …
„Digital Gender Gap“ – Studie zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad und in der technischen Ausstattung im Beruf
Die Forschenden der D21-Initiative haben zusammen mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit eine Sonderauswertung der Daten des D21-Digital-Index 2018/2019 unter Genderaspekten durchgeführt. Überblick und Zielsetzu…
Von „Click & Meet“ über Gästedatenerfassung bis zum lokalen Online-Marktplatz – Digitale Lösungen für Corona-Strategie
Ob im Einzelhandel, bei Dienstleistungen oder anderen Angeboten mit direktem Kundenkontakt, unter Corona-Bedingungen sind digital gestützte Buchungslösungen und die digitale Gästeerfassung gerade besonders wichtig. Wir geben einen Üb…
In eigener Sache: Kooperationsbörse wird zum Kooperationsnewsletter
Mit einem neuen Newsletterformat möchte das Serviceteam künftig die Kooperation im Netzwerk weiter stärken, interessante Angebote der Netzwerkpartner*innen direkter kommunizieren und damit auch die Kooperationsbörse ablösen. Der neu…
Lehren aus der Corona-Krise – Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des BMWi gibt Empfehlungen an die Politik
Der Beirat beschreibt im Gutachten die jüngsten auch von der Pandemie getriebenen Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland und gibt Empfehlungen in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln sich der Staat…
Weiterlesen
Frisch gedruckt: Partnernetzwerk-Broschüre
Unsere Broschüre – frisch gedruckt – befindet sich schon auf dem Postweg zu zahlreichen Multiplikatoren in Sachsen-Anhalt. Als Projekt, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-An…
Studie berechnet Einsparpotentiale und Klimaeffekte der Digitalisierung
Das Klimaziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland im Jahr 2030 noch 543 MT CO2e (Megatonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente) ausstößt. Auf dem Weg dahin liegt Deutschland für das Jahr 2019 bei 805 MT…
Weiterlesen
Podcast-Folge: DIKO trifft das Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 Sachsen-Anhalt
Podcast-Folge: DIKO trifft das Partnernetzwerk Wirtschaft4.0 Sachsen-Anhalt Einfach machen! – daran appellieren Markus Bastian undIsabell Redelstorff vom Serviceteam des Partnernetzwerkes Wirtschaft 4.0. Dr. Juliane Beck und Luise Kumm…
Die Digitalisierung befindet sich weiter im Aufwärtstrend
Dies bestätigt der Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21. Seit 2014 liefert der Index ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Gesellschaft besser…
We…
KfW-Digitalisierungsbericht: Mittelstand bei Digitalisierungsaktivitäten in der Krise zwiegespalten
Die KfW-Bank analysiert in ihrem aktuellen Mittelstandspanel die Entwicklung der Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen. Um den Verlauf während der Corona-Krise genauer zu untersuchen wurden bis Januar 2021 fÅ
Unternehmensumfrage: Das „Reallabor Digital Economy“ befragt die Digitalwirtschaft aus Magdeburg und Harz
Die Forschenden des Reallabors „Digital Economy“ an der Hochschule Harz befragen im Rahmen ihres Forschungsprojekts im Auftrag des MWWD Sachsen-Anhalt die Unternehmen der Digitalwirtschaft in den Pilotregionen Stadt Magdeburg und…
W…
Ist Corona ein Katalysator für Digitalisierung und erhöht sich dadurch die Resilienz in der Logistik?
In dieser Studie befassen sich Forscher der Technischen Universität Hamburg damit, inwieweit die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten von Unternehmen diese dazu veranlasst haben, mehr Transparenz und Digitalisier…
IT-Trendkongress Sachsen-Anhalt 2021
Unter dem Motto „Big Data und KI im Automobil- und Maschinenbau“ zeigt der IT-Trendkongress Sachsen-Anhalt 2021, wie mit digitalen Technologien ganze Branchen disruptiert werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Am 6.…
Weiterles…
Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität, Resilienz – Bitkom-Positionspapier gibt breite Empfehlungen für eine digitale Dekade
Das Positionspapier umfasst konkrete Handlungsempfehlungen zu 25 Themengebieten, die vier übergeordneten Schlagworten Teilhabe, Nachhaltigkeit, Souveränität und Resilienz zugeordnet sind. Die folgende Zusammenfassung konzentriert sich…
Digitalisierungsprojekte und -zentren in Sachsen-Anhalt: Online-Erfahrungsaustausch in einer 3D-Welt
Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung hat am 4. Februar 2021 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 einen Online-Erfahrungsaustausch realisiert. Die digitale Veranstaltung wurde im Rahmen der Digital…
Mobiles Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung, Produktivität und Entgrenzungseffekte
Die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hatten bereits im Mai 2020 mit einer Unternehmensbefragung die kurzfristigen Auswirkungen, Chancen und Erfahrungen des mobilen Arbeitens untersucht. Ende 20…
Grafiken designed by Freepik / Icons made by Flaticon