

Das Team der ZPVP GmbH für das „Partnernetzwerk Digitale Wirtschaft/Wissenschaft 4.0 Sachsen-Anhalt“
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) MA Sigrid Salzer
Projektleiterin
+49 391 54486-219
sigrid.salzer@exfa.de
Markus Bastian M.Sc.
Transferbeauftragter Wirtschaft 4.0
+49 391 4090-789
mbastian@lsa-partnernetzwerk.de
Andreas Reitz M.Sc.
Transferbeauftragter Wirtschaft 4.0
+49 391 4090-789
areitz@lsa-partnernetzwerk.de
Dipl.-Des. (FH) Karina Schade-Köhl
Transferbeauftragte Wirtschaft 4.0
+49 391 4090-789
kschade-koehl@lsa-partnernetzwerk.de
Die Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozeßinnovation GmbH (ZPVP) wurde im November 1996 von der Stadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) gegründet, mit dem Zweck auf dem Gelände der Universität ein Forschungs- und Transferzentrums zu errichten und zu betreiben. Als Standort wurde der südöstliche Rand des Campus der Universität Magdeburg gewählt, direkt im Zentrum der lokalen Forschungseinrichtungen, wie dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), der Universität und der Fachhochschule, dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme sowie dem Magdeburger Wissenschaftshafen, mit denen eine enge Zusammenarbeit stattfinden.
Seit 2001 betreibt die ZPVP die Experimentelle Fabrik Magdeburg als Forschungs- und Transferzentrum für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation. Als Betreibergesellschaft stellt die ZPVP Service und Infrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bereit.
Zweckmäßig, im Sinne einer Fabrik, stehen Labor-, Versuchs- und Büroflächen, CoWorking-Space und Tagungsräume zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die ZPVP ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zur Förderung von Forschung und Entwicklung an, darunter:
Innovationsberatung:
- Ansprechpartner für operative und strategische Fragen
Netzwerk und Kooperation:
- Initiator und Koordinator von Projektpartnerschaften, Management von interdisziplinären, überregionalen Netzwerken
Forschungs- und Entwicklungsmanagement:
- Unterstützung bei Projektakquise und -Durchführung
Fördermittelberatung:
- Auswahl geeigneter Förderprogramme, Unterstützung bei der Erstellung von Projektskizzen und Anträgen
Technologieberatung:
- Dienstleistungen von der Idee bis zum Markt