REGIONALE DIGITALISIERUNGSZENTREN UND IHRE
GEPLANTEN STRATEGIEN IM DETAIL
Der Grundgedanke die Digitale Agenda in die Fläche zu tragen, lässt gegenwärtig in verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts Regionale Digitalisierungszentren entstehen. Mit der folgenden Darstellung erhalten Sie einen Überblick auf die sechs aktuellen Zentren und ihre regionalspezifischen Digitalisierungsansätze.
.
.
REGIONALES DIGITALISIERUNGSZENTRUM HALDENSLEBEN
Gestartet am 1. Mai 2019 will das Regionale Digitalisierungszentrum Haldensleben zielgerichtet Beraten, Initiieren und Umsetzen. Drei Themenfelder stehen dabei im Mittelpunkt der regionalen Digitalisierungsstrategie. Unter anderem soll die Frage geklärt werden, wie eine zukunftsfeste Kommune mit der Datenverarbeitung und dem Ausbau von digitalen Services fortan weiter voranschreiten kann. Auch die Möglichkeiten zur Digitalisierung von kleinen und großen Unternehmen wird im Schwerpunkt Wirtschaft behandelt. Ziel ist es, die Attraktivität des ländlichen Lebensraums auch durch zukunftsfähige Mobilitätskonzepte weiterhin zu steigern.
REGIONALES DIGITALISIERUNGSZENTRUM
JERICHOWER LAND
Das Ziel des Regionalen Digitalisierungszentrums Jerichower Land ist es, eine Digitale Agenda des Landkreises für die spezifischen Bedürfnisse der Region zu entwickeln. Ergänzt wird diese Ausrichtung durch die Fokussierung auf die Handlungsfelder im Bereich E-Government, digitale Wirtschaft und digitale Bildung.
REGIONALES DIGITALISIERUNGSZENTRUM MERSEBURG [SAALEKREIS]
Die Idee, ein Regionales Digitalisierungszentrum (RegDigi) in Merseburg zu erschaffen, erfolgte schon früh. So etabliert sich das RegDigi bereits seit 2017 als Leit- und Koordinierungsstelle, in der die Kompetenzen von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zur Entwicklung von innovativen Digitalisierungskonzepten gebündelt werden. Im südlichen Sachsen-Anhalt setzt man sich dabei vier Arbeitsschwerpunkte: Regionale Serviceportale, 3D-Druck in der Anwendung, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Stationärer Handel/Online-Handel.
REGIONALES DIGITALISIERUNGSZENTRUM SALZLANDKREIS
Die Vision eine „Smart Region“ im Salzlandkreis zu errichten, soll künftig das Digitalisierungszentrum mit seinen Handlungsfeldern tragen. Im Fokus stehen dabei das passgerechte Informations- und Kommunikationsmanagement in Verbindung mit neuen Mobilitätskonzepten durch Interaktion von Menschen, Daten, Dienstleistungen und Waren. Die Einbindung und aktive Beteiligung der Bevölkerung sowie die Weiterentwicklung multifunktionaler Versorgungszentren, im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, bilden den weiteren Themenschwerpunkt.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema erhalten Sie hier.