Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Videokonferenz/Telefonkonferenz „TGA-Fachplaner berichten aus der BIM-Praxis“

26. Mai 2020 @ 13:00 - 16:00

Free

Teilnehmerkreis:Die Veranstaltung richtet sich primär an TGA-Fachplaner und Interessenten von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Interessenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung – Entscheidungsträger, öffentliche und private Bauherren, Architekten, Ingenieure, alle am Bau Beteiligten, Bauunternehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei!Inputs und Schwerpunkte der Fachdiskussion:Insbesondere die TGA- und Tragwerksplaner im Unternehmen schätzen die Möglichkeiten der gemeinsamen Bearbeitung eines zentralen 3D-Gebäudemodells. Hierzu zählt auch die bereits genutzte Integration des Gebäudemodells mit Berechnungen für energetische Nachweise und für thermische Simulationen. Nach dem Online-Zugangsgesetz (OZG) wird am BIM-basierten Planungsprozess allenfalls die Abgabe eines BIM-Modells als „BIM-basierter Bauantrag“ ermöglicht. Damit wäre ein beträchtlicher Effizienzgewinn für sämtliche Beteiligten, für den Planer, die Genehmigungsbehörde und insbesondere auch für den Auftraggeber verbunden.Die Automatisierung bei der Bauausführung durch Vernetzung von Baumaschinen und Robotern (Maschinensteuerung) mit dem digitalen Geländemodell sind bereits heute Praxis.Die digitalen Gebäudemodelle des Unternehmens werden im BIM-Workflow laufend auf geometrische Stimmigkeit überprüft, sowohl per manueller Plausibilisierung als auch durch eine teilautomatisierte Fehlerkennung, bevor in der folgenden Phase darauf aufbauend weitergeplant wird. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dem zufolge, die der BIM-Modellbearbeitung zugrundeliegende Methodik der Integralen Planung und die Bereitschaft der Projektbeteiligten zur Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ – Auf das WIR kommt es an!In der Praxis resultieren aus der neuen, integrierten Arbeitsmethode allerdings auch viele Fragen: Wie groß ist der Umstellungsaufwand, insbesondere für zweidimensional planendev ngenieurbüros? Wie hoch ist der Schulungs- und Investitionsaufwand für neue Softwarewerkzeuge? Lohnt sich dieser Aufwand auch für kleine und mittlere Büros mit den entsprechenden Projekten? Die Antworten von Ingenieurbüros und Unternehmen der Baubranche mit unterschiedlicher Größe und Ausrichtung auf diese und weitere Fragen machen deutlich, dass wir auf dem Weg zu BIM schneller vorankommen und dass die Probleme, wie so häufig, im Detail stecken.Diskutieren Sie mit den Experten, lernen Sie Berufskollegen kennen und erweitern Sie Ihre fachlichen Netzwerke (für BIM).

 

Programm:

13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dip.-Math. Stefanie Samtleben, Fraunhofer IFF/ Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Planen und Bauen

13.15 Uhr Integrales Planen und Bauen – BIM aus Herstellersicht.Dipl.-Ing. York Grabietz, BIM-Projekt-Manager Hilti Deutschland AG

13.45 Uhr BIM-Start für gesamtkonzeptionelle Lösungen von Fernmelde- und Informationstechnischen Anlagen Dipl.-Ing. Martin Windfuhr, Beratender Ingenieur, PIW – Planungs- und Ingenieurbüro Windfuhr

14.30 Uhr Integrative TGA-Planung im BIM-Prozess mit Realisierung der SchnittstellenDipl.-Ing. Clemens Westermann, Beratender Ingenieur, Westermann Gebäudetechnik

15.00 Uhr „BIM-fähige TGA Planung mit Autodesk Revit und MagiCAD. Von der Planung mit herstellerspezifischen Bauteilen bis zur Berechnung der Systeme“: Thomas Balzer, Technical Ingenieur, Plant und Vault

Diskussion und Moderation: Dr. Rainer Berger, Geschäftsführer Entwicklung und Netzwerke der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt/ Sprecher BIM-Cluster Sachsen-Anhalt/ Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Planen und Bauen

15.30 Uhr VR-Technik in der Fabrikplanung – Informationen über den ElbedomDipl.-Ing. Eyk Flechtner, Fraunhofer IFF/ Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Planen und Bauen

Veranstalter

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Veranstalter-Website anzeigen

Der Veranstaltungskalender wird nach dem 28.02.2023 nicht mehr aktualisiert.