
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Symposium zu eHealth in der Pflege
26. Juni 2019 @ 10:00 - 17:00
kostenlos2017 nutzte nur jeder fünfte Deutsche sein Smartphone und nur knapp jeder
zehnte ein Wearable zur Überwachung und Optimierung seiner Gesundheit.
Trotz politischen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie der
Einführung einer privaten Gesundheitsdatenbank, der Liberalisierung der
Fernbehandlung und der Unterstützung aus der Politik zum Thema
Digitalisierung im Gesundheitsmarkt ist die Skepsis bei Nutzern und Ärzten noch
immer vorhanden. Aktuelle Themen sind dabei die korrekte Erhebung, die
Datensicherheit und der Nutzen verschiedener Systeme.
Die Zukunft ist jetzt
Vieles, was nach einer futuristischen Vision klingt, ist heute bereits möglich. Im
Rahmen des Forschungsprojektes „fast care“ haben wir uns diesen
Herausforderungen gestellt. Bei „fast care“ handelt es sich um ein Projekt im
BMBF-Forschungscluster „fast 2020″ (fast actuators sensors and transceivers).
Das Ziel von „fast care“ besteht in der Entwicklung eines echtzeitfähigen
Sensordaten-Analyse-Frameworks für intelligente Assistenzsysteme zum Einsatz
in den Bereichen AAL, eHealth, mHealth, Tele-Reha und Telepflege.
Die Vision
Die Vision von „fast care“ ist es, dass nicht mehr die Technik den Takt bestimmt,
sondern der Mensch. Durch die Echtzeitfähigkeit kann der Mensch
entschleunigt werden und in seiner häuslichen Umgebung vor Schaden
bewahrt werden. Dabei soll die nächste Generation der Medizintechnik nicht
mehr als solche wahrgenommen werden, sondern als kontaktloses oder
integriertes System sicher, präventiv, gut handhabbar und akzeptiert den
Menschen unterstützen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: fastcare.hs-harz.de
09:30 – 10:00 Einlass
10:00 – 10:15 Begrüßung
Prof. Dr. Folker Roland | Rektor
Prof. Dr. Fischer-Hirchert | Projektleiter
10:15 – 10:45 RemoteCare in der Orthopädietechnik
Erik Albrecht-Laatsch | Ottobock SE & CO. KGaA
10:45 – 11:55 From Research to Startup
HighTech Startbahn
10:55 – 11:15 Das Projekt fast care
Prof. Dr. Fischer-Hirchert | Hochschule Harz
Peter Kußmann | Hochschule Harz
11:15 – 11:40 Kaffeepause – Besuch Ausstellerbereich
11:40 – 12:00 Ganganalyse und Optimierung von Prothesen via RemoteCare
Dr. Katharina Olze | Ottobock SE & CO. KGaA
12:00 – 12:30 Schätzung des kognitiven Zustands auf Basis von Multi-Sensor Plattformen
Albert Hein | Universität Rostock
12:30 – 12:50 Smart IoT Plattform der Zukunft – Smartphone Konzepte für die IoT Welt
Dr. Matthias Stege | Exelonix GmbH
12:50 – 13:40 Mittagspause – Besuch Ausstellerbereich
13:40 – 14:00 Kamerabasiertes Monitoring physiologischer Größen
Martin Schmidt | Technische Universität
Dresden
14:00 – 14:20 Spektroskopischen Analyse von Raumluft
Jens-Uwe Just | HarzOptics GmbH
14:20 – 14:50 Kaffeepause – Besuch Ausstellerbereich
14:50 – 15:10 Bewegungsmonitoring im häuslichen Umfeld
Sebastian Stoutz | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
15:10 – 15:40 Veränderungen in der medizinischen Versorgung – Druck, Trends und Strategien
Prof. Dr. Hagen Malberg | Technische Universität Dresden
15:40 – 15:50 Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Fischer-Hirchert | Hochschule Harz
Anschließend Laborbesichtigung und Praxistest
Veranstaltungsnewsletter
Sie wollen über neue Veranstaltungen und die Veranstaltungen der nächsten vier Wochen informiert werden?
Dann melden Sie sich für unseren zweiwöchentlichen Veranstaltungsnewsletter an: