
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sozial kompetent zum Ausbildungserfolg – Durch Digitalisierungsprojekte die sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden entwickeln @Magdeburg
18. Februar 2020 @ 13:00 - 16:00
1150EuroSoziale Kompetenzen werden in der sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. Gerade angesichts der enormen Veränderungen durch die Digitalisierung hängen von den sozialen Kompetenzen der Auszubildenden nicht nur der Ausbildungserfolg, sondern auch die erfolgreiche Integration der Auszubildenden und jungen Facharbeiter_innen in die Unternehmen – und die Verringerung der Abbruchquote – ab. Über Azubi-Digitalisierungsprojekte werden soziale Kompetenzen der Auszubildenden weiterentwickelt und wird die Bindung an das Ausbildungsunternehmen erhöht.
Termine
18.02.2020, 13:00-16:00 Uhr
10.03.2020, 13:00-16:00 Uhr
31.03.2020, 13:00-16:00 Uhr
Programm
Die Generation Z als positive Herausforderung für die Berufsausbildung
o Wertewandel im Generationenübergang
o Merkmale der Generation Z
o Reflexion der eigenen (Vor-)Urteile als Ausbilder_in
o Möglichkeiten der gezielten Ansprache von jungen Menschen
o Möglichkeiten der gezielten Ansprache von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund
Azubi-Marketing 4.0
o Finden und Binden als besondere Herausforderung
Soziale Kompetenzen in der Berufsausbildung und in der Arbeitswelt 4.0
o Denken in Prozessketten
o Perspektivenübernahme und Situationsdefinition als Kernelemente
o Teamfähigkeit und Kommunikationstraining
o Soziale Kompetenzen in der digitalen Kommunikation
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Azubi-Digi-Projekte
o Die Generation Z als digital natives
o Auszubildende als „natürliche“ Expert_innen für Digitalisierungsprozesse
Das Handwerkszeug für die Initiierung und Begleitung von Digitalisierungsprozessen von Auszubildenden
o Teambildung und Selbstverantwortlichkeit
o Bedarfsanalyse
o Stärken-Schwächen-Analyse
o Prozess- und Erfolgskontrolle: Kritik und Selbstkritik
o Und wie geht’s weiter? – Die Verstetigung der Rolle von Auszubildenden als Impulsgeber_innen für innerbetriebliche Digitalisierungsprozesse