
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Abgesagt/Verschoben: Smart Maintenance: Methoden der Fehlersuche – von klassisch bis KI @Magdeburg
18. März 2020 @ 10:00 - 16:00
FreeACHTUNG: VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT ODER WURDE VERSCHOBEN
Wie finde ich heraus, welche Ursache der Ausfall meiner Anlage hat? Was kann ich tun, um in Zukunft solche Ereignisse zu vermeiden?
Am 18. März 2020 dreht sich in der Zeit von 10 bis 16 Uhr alles um diese Fragen. Sie erfahren, welche Methoden der Fehlerursachenanalyse sowie deren Vor- und Nachteile in der Instandhaltung existieren und wie Maschinelles Lernen dabei unterstützend eingesetzt werden kann.
WELCHE FRAGEN WERDEN WÄHREND DES WORKSHOPS BEANTWORTET?
- Welche Instandhaltungsstrategien existieren und welche Strategie setze ich für welchen Anwendungsfall ein?
- Unter welchen Umständen lohnt sich die datengetriebene Instandhaltung?
- Wie wird die Qualität der vorliegenden Daten bewertet und welche Fehler können Betriebsparameterverläufe verbergen?
- Welche Methoden des Maschinellen Lernens können Ihnen helfen, Fehler zu detektieren und vorherzusagen?
WELCHE THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN INHALTE WERDEN BEHANDELT?
- Erfahrungsbasierte Suche nach möglichen Ursachen
- Erkennung von Fehlern aus Betriebsparameterverläufen
- Beurteilung der Qualität von vorliegenden Daten
- Ermittlung des Informationsgehalts von vorliegenden Daten
- Bewertung von möglichen Einflussfaktoren, die den Zustand eines technischen Systems beschreiben
- Umsetzungsbeispiele mit Anwendung von MS Excel und Matlab
- Konkrete Beispiele aus der Produktion und dem Alltag
WER SOLLTE TEILNEHMEN?
FachexpertInnen und Führungskräfte, …
- die Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihrer Instandhaltungsstrategien durch den Einsatz neuer Methoden suchen
- die den Mehrwert aus der gezielten Nutzung von Produktions- und Anlagendaten generieren wollen
- die geringe oder mittlere Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Instandhaltung besitzen
WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?
Einen Mix aus Theorie und Praxis, der etablierte Methoden vorstellt und genügend Zeit für praktische Übungen lässt. Die verschiedenen Runden eigenen sich ideal für den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen.