
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online: Virtueller KI-Sprechtag
16. Juli 2020 @ 10:00 - 13:00
FreeVirtueller KI-Sprechtag – KI im Unternehmen einsetzen und verborgene Potenziale heben
Gegenwärtig begleitet Künstliche Intelligenz (KI) viele Menschen im „privaten“ Alltag. Dazu gehören virtuelle Assistenten wie Amazons Alexa oder Apples Siri. Dass es sich dabei bereits um KI handelt, ist jedoch nicht unbedingt jedem bewusst.
Unternehmen sind meist zurückhaltender bei der Anwendung von KI und beschränken sich häufig auf den Einsatz KI-basierter Dienste wie dem Übersetzungsdienst DeepL zur Unterstützung operativer Prozesse. Dabei können KI-basierte Tools die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen signifikant steigern. Beispielsweise können Planungszeiten verkürzt, Produktionskosten durch die Vermeidung von Maschinenausfällen erhöht oder zusätzliche Einnahmen durch KI-basierte Dienstleistungen ermöglicht werden. Welche Einsatzpotenziale von KI in Ihrem Unternehmen „schlummern“, diskutieren wir gerne mit Ihnen im Rahmen unseres virtuellen KI-Sprechtags.
ZIELSTELLUNG/WELCHE FRAGEN WERDEN IN DER VERANSTALTUNG BEANTWORTET?
- In welchen Bereichen kann Maschinelles Lernen eingesetzt werden und warum ist es für Ihr Unternehmen vielversprechend?
- Welche Voraussetzungen müssen im Unternehmen geschaffen werden, um KI-Projekte zu starten?
- Brauche ich Daten für die Lösung meines Problems? Wieviel und in welcher Form und Qualität?
- Welche Werkzeuge, Plattformlösungen, Services kann ich zur Erstellung und Anwendung von KI-Modellen nutzen?
- Mit welchen Entwicklungen der KI-Technologie kann ich in näherer Zukunft rechnen?
WIE FUNKTIONIERT DER VIRTUELLE SPRECHTAG?
- Sie teilen uns bei der Anmeldung (s. Formular) mit, zu welchen Zeiten Sie können (10:00 / 11:00 / 12:00)
- In Abhängigkeit anderer Buchungen bestätigen wir Ihnen einen Zeitrahmen und senden Ihnen Zugangsinformationen zu einem virtuellen Teammeeting mit der Software ZOOM (s.u.)
- Sie benötigen entweder einen Rechner/Laptop (PC/Mac) oder ein mobiles Endgerät (iOS/Android) mit Kamera (optional) sowie Mikrofon/Lautsprecher oder Headset. Ohne Mikrofon/Lautsprecher bzw. Headset können Sie sich auch parallel per zugesandter Telefoneinwahldaten über Fest- oder Mobilnetz dazu schalten.
- Zum in der Mail angegebenen Zeitpunkt klicken Sie auf den per Mail bereitgestellten Link und der ZOOM-Client wird heruntergeladen und ausgeführt. Haben Sie ZOOM auf Ihrem Endgerät installiert, geben Sie alternativ die Zugangsdaten manuell ein.
WER SOLLTE TEILNEHMEN?
Geschäftsführende und Entscheidungstragende sind genauso willkommen wie die Mitarbeiter, die Ansatzpunkte zum Einsatz Maschineller Lernverfahren im Unternehmen suchen.
WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?
Im Zeitrahmen von ca. 40 min sprechen wir mit Ihnen über Ihre aktuellen Herausforderungen und besprechen gemeinsam Lösungsansätze. Im Nachgang an unser Gespräch senden wir Ihnen außerdem zu Ihrer Fragestellung passendes Informationsmaterial aus den Kammern, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg oder den anderen 25 Kompetenzzentren der Initiative Mittelstand-Digital. Darüber hinaus können wir Ansprechpartner aus unserem breiten Netzwerk – beispielsweise aus dem Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 – vermitteln.
WAS KÖNNEN SIE NICHT ERWARTEN?
Vollumfängliche Lösungen werden wir in der Kürze der Zeit mit Ihnen nicht erarbeiten. Vielleicht werden wir auch nicht alle Fragen direkt beantworten können, aber wir kümmern uns, dass Ihnen kompetente Ansprechpartner im Nachgang weiterhelfen.