
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online: Social Media Marketing Teil 3: Vor- und Nachteile diverser Social Media Plattformen
29. April 2021 @ 19:00 - 19:45
Nun geht es mehr in das Detail zu den einzelnen Plattformen, die für das Handwerk sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu liefere ich eine kleine Vergleichsübersicht anhand dieser jeder der Teilnehmer selber entscheiden kann, welches Tool für Sie und ihre Firma in Frage kommt.
Da die Welt des Social Media sich stets weiterentwickelt und die neuesten Innovationen schon in den Startlöchern stehen, werde ich Hinweise auf neue, noch unentdeckte Plattformen geben, die große Potenziale für den Markenaufbau bieten.
Über den Dozenten:
PHILIPP RIPPEL
Philipp Rippel wurde am 04.08.1990 in Halle an der Saale geboren. Im Jahr 2010 hat er sein Abitur abgeschlossen. Anschließend arbeitete er während seines Zivildiensts an einer Schule für geistig und körperlich behinderte Kinder.
Den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Nebenfach Politikwissenschaften hat er im Jahr 2016 an der Martin-Luther-Universität in Halle abgeschlossen. Der Berufseinstieg ins Online-Marketing begann mit einem Traineeship für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und mündete in einer Anstellung als Suchmaschinenoptimierer bei einer deutschlandweit agierenden Online-Marketing Agentur. In dieser Zeit betreute er eine Vielzahl an Kunden aus allen Bereichen und Branchen. Parallel wuchs das eigene Interesse an den Themen Webseitenerstellung und Webdesign. Mit eigenen Projekten wurde das Wissen um diese Themen aufgebaut und mündete in ersten Kundenaufträgen für die Erstellung von Webseiten. Mit zwei weiteren Kollegen gründete Philipp Rippel im Jahr 2019 schließlich eine eigene kleine Online-Marketing Agentur. Seine Leistungsschwerpunkte liegen in der Suchmaschinenoptimierung, der Webseitenerstellung und dem Webdesign. Durch die Betreuung zahlreicher Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, angefangen bei kleinen lokalen Unternehmern wie Künstlern und Personal Trainern über mittelständische Unternehmen wie einem Hersteller für Kinder- und Designerlampen bis hin zu Kanzleien und großen Online-Shops konnte die Expertise bis heute immer weiter ausgebaut werden.