
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online: IT-Sicherheit in Kooperationsprojekten: Fünf IT-Risikoszenarien aus der Praxis
25. August 2020 @ 16:00 - 16:45
FreeWir sind zu Gast beim „it´s.BB“, dem IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin Brandenburg, und geben im Rahmen des Webinars IT-Sicherheit in Kooperationsprojekten: Fünf IT-Risikoszenarien aus der Praxis Einblick in das Thema IT-Sicherheit in Kooperationen.
Was Sie erwartet
Ein hohes IT-Schutzniveau ist eines der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung. Die Motivation der IT-Angreifer reicht dabei von der klassischen Wirtschaftsspionage, über Datendiebstahl bis hin zur Übernahme und Zerstörung von Systemen. Neben dem wirtschaftlichen Schaden sehen sich gerade IT-Unternehmen einem erheblichen Reputationsschaden ausgesetzt, wenn erfolgte Angriffe öffentlich werden. In Bezug auf einen ganzheitlichen Risikobewertungsprozess erhöht sich in Kooperationen von IT-KMUs die Wahrscheinlichkeit für IT-Sicherheitsvorfälle, insbesondere wenn die Partner gemeinsame IT-Ressourcen, Schnittstellen, Systeme, Plattformen, Quelltexte etc. nutzen. Eine Kompromittierung dieser kann unmittelbare Auswirkungen auf jeden einzelnen Partner haben. Im Rahmen von Kooperationen und Konsortien von IT-Mittelständlern muss ein Fokus darauf liegen, Schäden von allen Partnern bestmöglich abzuwenden. Das Webinar sensibilisiert IT-Unternehmen für wichtige Aspekte der IT-Sicherheit und befähigt sie im Fall von IT-Sicherheitsvorfällen, potenzielle Schadenswirkungen zu minimieren.
Im Rahmen des Webinars können Sie unserem IT-Experten und Referenten Daniel Kant gezielt und persönlich Fragen stellen.
Ablauf
Begrüßung, Vorstellung des KIWs
Motivation für IT-Sicherheit
Fünf IT-Risikoszenarien
Live-Demo
Schutzmaßnahmen
Diskussion/Abschluss
Diese Veranstaltung wird zusammen mit dem Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 organisiert.
Das 45-minütige Live-Webinar mit anschließendem Chat richtet sich an Entscheider und Fachkräfte im IT-Mittelstand. Das Webinar bietet eine Interaktionsplattform zwischen unserem Referenten und den TeilnehmerInnen. Somit haben Sie die Möglichkeit in den direkten Erfahrungsaustausch mit unserem Experten zu gehen.