Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online: Industrie 4.0 – Integration und Anwendungen

20. Januar 2021 @ 16:00 - 19:00

Free

Erlebe Treiber und Grundlagen der Industrie 4.0 in der Integration und in Anwendungen an praktischen Beispielen und Modell-Anlagen.

Lerne kennen, zu bewerten und erste Konzepte zu entwickeln, um

  • Menschen, Technik und Prozesse zu vernetzen,
  • preiswerte Mini-Computer in der Fertigung anzubinden,
  • mit IoT-Sensoren zu sehen, zu hören, zu fühlen …,
  • individuelle Kundenwünsche schneller zu managen, Produkte und Objekte eindeutig zu identifizieren und zu integrieren,
  • Daten in Echtzeit nutzen und Datenschätze heben zu lernen,
  • Nachhaltigkeit und Flexibilität von Architekturen und Schnittstellen zu erzielen.

Ablauf

  • Teil 1: Mi., 20.01. 16:00 Uhr Eröffnung in Form von drei Online-Workshops mit E-Learning  !!!Achtung: Je nach Corona-Pandemie-Entwicklung könnte der Eröffnungsworkshop online oder hybrid realisiert werden (mit möglicher Präsenz im VLBA-Lab der Otto-von Guericke-Unversität Magdeburg) !!!
    • 16:00 – 16:55: Teil 1.1 Eröffnung mit Digitalisierung zum Anfassen an Produktionsplanung & -monitoring sowie kurzes persönliches Kennenlernen der Teilnehmer, der Lernmethoden und der eingesetzten Tools als Auftakt der Blended Learning-Staffel
    • 17:00 – 17:55: Teil 1.2 Einführung in die Industrie 4.0
    • 18:00 – 18:55: Teil 1.3 Potentiale von Cloud Computing für I4.0-Szenarien in KMU
  • Teil 2: Mi., 27.01. 16:00 Uhr – Online-Seminar „Individualisierung“ mit E-Learning Session  und Online-Übungsbesprechung (1 Std.) / Selbststudium (2 Std. zeitlich frei wählbar)
    • RFID, NFC, QR-, Matrix-/ Barcodes und … zur sicheren Identifikation von Produkten und Ressourcen
    • Merkmale, Konfiguratoren, Webportale und … zur Beschleunigung der Prozesse
    • Adaptive Manufacturing … Produktionsprozesse anpassungsfähiger planen?
  • Teil 3: Mi., 03.02. 16:00 Uhr – Online-Seminar „Vernetzung“ mit E-Learning Session und Online-Übungsbesprechung (1 Std.) (1 Std.) / Selbststudium (2 Std. zeitlich frei wählbar)
    • Beispielanwendungen kennenlernen und analysieren, inkl. REST und OPC UA
    • Unterscheidung von Integrationsstrukturen, wie Point-to-Point, Hub & Spoke und Bus-Systemen
    • Grenzen und Entwicklungen von Funktechnologien, wie WiFi 5/6 und LTE/5G
  • Teil 4: Mi., 17.02. 16:00 Uhr – Online-Seminar „Transparente Informationen in Echtzeit“ mit E-Learning Session und Online-Übungsbesprechung (1 Std.) (1 Std.) / Selbststudium (2 Std. zeitlich frei wählbar)
    • Monitoring in Echtzeit und Managen von Störungen am Beispiel
    • BDE/MES/MOM – welches Vorgehen passt zu unserem Unternehmen?
    • Kennzahlen – welche und wie mit einem einheitlichen Verständnis leben?
  • Teil 5: Mi., 24.02. 16:00 Uhr – Online-Seminar „IoT-Sensoren für Sehen, Hören, Fühlen, … in Fertigung und Instandhaltung“ mit E-Learning Session und Online-Übungsbesprechung (1 Std.) (1 Std.) / Selbststudium (2 Std. zeitlich frei wählbar)
    • Einsatz von IoT-Sensoren an Beispielen
    • Kennenlernen und Erleben von MQTT und Node-RED
    • Cloud-/ Edge-Computing nutzen?
  • Teil 6: Mi., 03.03. 16:00 Uhr – Online-Seminar „Geschäftsprozessoptimierung mit Assistenzsystemen und Lernen aus Daten“ mit E-Learning Session und Online-Übungsbesprechung (1 Std.) (1 Std.) / Selbststudium (2 Std. zeitlich frei wählbar)
    • Einsatzszenarien von Assistenzsystemen an Beispielen
    • Künstliche Intelligenz in Assistenzsystemen anwenden?
    • Besprechung von Beispielszenarien zum Lernen aus Daten
  • Teil 7: Mi., 10.03. 16:00 Uhr – Abschlussteil „Methoden“ in Form von drei Online-Workshops mit E-Learning und -Online-Übungsbesprechung (Achtung: Sofern die Corona-Pandemie-Entwicklung es zu lässt, wird eine Teilnahme am Abschlussteil auch über eine Präsenz im Workshop beim LiA Magdeburg, Nils-Bohr. Str. 1, ermöglicht.)
    • 16:00 – 16:55: Teil 7.1 Design Thinking für Industrie 4.0-Projekte
    • 17:00 – 17:55: Teil 7.2 Modelle sagen mehr als 1000 Worte
    • 18:00 – 18:55: Teil 7.3 Online-Abschlusstest für Teilnahmebescheinigung (12 Multiple-Choice-Fragen zu den 6 vorhergegangenen Teilen) und Feedback-Runde

Hinweis

  • Online-Formate per ClickMeeting mit Teilnahme über Webbrowser eines internetfähigen Gerätes, über Smartphone-App oder /und Telefon (sind auch Einzeltermine buchbar, mit Aufwand von ca. 1 Std. pro Woche, werden aufgezeichnet und auch nachträglich über eine Woche als Video bereitgestellt)
  • E-Learning am PC des Teilnehmers oder Unternehmens über 5 Wochen (mit jeweils ca. 2 Stunden Aufwand des Teilnehmers pro Woche)
    • Veranstaltungsformat pausiert in den Winterferien (08.02. bis 13.02.2021)
  • Abschlussworkshop (3 Stunden) zur Bewertung einer Digitalisierung zum Anfassen an Digitalisierte Geschäftsprozesse und Erwerb einer Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an mindestens 4 Übungseinreichungen zu den einzelnen Teilen und Bestehen des Abschlusstestes
  • Für die Teilnahme an den workshopartigen Teilen 1 und 7 sowie an den Besprechungen der Übungseinreichungen jeweils 15 min vor den neuen Teilen sind Mikro und Video-Kamera am Endgerät des Teilnehmers (PC/Tablett oder Smartphone)  erforderlich und regelmäßig freizuschalten.

Wer sollte teilnehmen?

AV-, Produktions-, Logistik-, Einkaufs-, Vertriebs-, Personal- und IT-Verantwortliche sowie Keyuser der Bereiche, die auf dem Weg zur Industrie 4.0 konkret mehr bewegen wollen

Der Veranstaltungskalender wird nach dem 28.02.2023 nicht mehr aktualisiert.