
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online: „Digitalisierung – gestärkt durch die Krise“– Der Mittelstand-Digital Kongress
27. Oktober 2020 @ 13:00 - 16:00
FreeBeim diesjährigen Mittelstand-Digital Kongress steht im Fokus, wie Digitalisierung kleinen und mittleren Unternehmen dabei hilft, gestärkt durch die Krise zu kommen und wie die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Unternehmen auch in der aktuellen Situation unterstützen.
Einleitung
Unter dem Titel „Digitalisierung – gestärkt durch die Krise“ findet am 27. Oktober von 13:30 bis 16:15 Uhr der Mittelstand-Digital Kongress 2020 als Live-Stream aus dem Forum Digitale Technologien in Berlin statt. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellt die diesjährige Veranstaltung besonders die Frage nach dem unternehmerischen Nutzen von digitalen Anwendungen in den Mittelpunkt. Mit außergewöhnlichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, wie Digitalprojekte die Resilienz von Unternehmen verbessert.
Über Live-Schaltungen zu Demonstrationsorten in ganz Deutschland zeigen die Kompetenzzentren Digitalisierung zum Anfassen. In praxisnahen Diskussionsrunden wird darüber gesprochen, was die Digitalisierung im Betriebsalltag wirklich bringt und wie es nach Corona weitergeht.
Der Kongress findet in diesem Jahr erstmals im Online-Format statt: Das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm setzt dabei auf eine Mischung aus Filmen und Live-Schaltungen sowie Diskussionsrunden aus dem Forum Digitale Technologien in Berlin.
Programm
Moderation: Prof. Dr. Pia Sue Helferich und Dr. Eike Asche
Ab 13.00 Uhr |
Virtuelles Ankommen |
13:30 Uhr | Begrüßung und Trailer |
13:35 Uhr | Eröffnung durch Thomas Jarzombek, MdB und Beauftragter für die Digitale Wirtschaft und Start-ups |
13:50 Uhr | Dialog I: Digitale Lösungen – Was habe ich davon? Fünf Umsetzungsprojekte aus Handel, Handwerk, Qualitätssicherung, Vernetzter Produktion und Dienstleistung, die von kleinen und mittleren Unternehmen vorgestellt werden. Diskussion dieser Beispiele durch Dr. Jörg Hollidt, in.vent diagnostica Jörg Siegmann, HAGEN.BUSINESS (Kompetenzzentrum eStandards) Andreas Thiel, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH e. V. (angefragt) Prof. Dr. Thomas Thiessen, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation Susann Feuerschütz, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus Regine Schlicht, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel |
14:30 Uhr | Pause – Umfrage und Chatraum für Dialoge |
14:50 Uhr | digital_real Vorstellung von vier inspirierenden Demonstratoren aus Mittelstand-Digital Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin Virtuelle Realität im Einsatz bei der Raumplanung im Forums Digitale Technologien Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund Implementierung einer IIoT-Plattform in der SmartFactoryOWL in Lemgo Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt Spielerischer Ansatz zur Vermittlung von KI-Wissen im Escape Room in Stuttgart Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz Vorstellung des Retrofit-Ansatzes in der Experimentier- und Digitalfabrik in Chemnitz |
15:30 Uhr | Dialog II: Digitalisierung – Gestärkt durch die Krise MinR. Frank Fischer, Referat Mittelstand-Digital im BMWi Nadine Berrer, Handelskammer Hamburg und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg (angefragt) Christoph Krause, Handwerkskammer Koblenz und Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Stephan Tromp, stellv. Hauptgeschäftsführer HDE Handelsverband Sven Weickert, Geschäftsführer Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg Oliver Windeck, Geschäftsführer Metallbau Windeck GmbH |
16:00 Uhr | Fazit und Ausblick, MinR. Frank Fischer, Referat Mittelstand-Digital im BMWi |
16:10 Uhr | Ende der Veranstaltung bzw. evtl. Vernetzungsmöglichkeiten |