Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online: BIM aus betriebswirtschaftlicher Perspektive

15. Oktober 2020 @ 11:00 - 12:00

Free

Im dritten Online-Seminar unserer Themenreihe “Digitalisierung und Projektentwicklung” beleuchten Christoph Ebbing und Franziska Weise die betriebswirtschaftliche Seite von Building Information Modeling (BIM). Dabei wird Christoph Ebbing die Kosten- und Nutzenvorteile von BIM für mittelständische Projektentwicklungsunternehmen darlegen, wobei insbesondere der rechnerische Umgang mit Risiken im Fokus des Vortrags steht. Im Anschluss zeigt Franziska Weise die kritischen Erfolgsfaktoren bei der BIM-Implementierung für die Change Management Prozesse speziell für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft auf.

Die kostenfreie Anmeldung zum Online-Seminar finden Sie hier.

Neben der Möglichkeit unseren Fachexperten über die Chat-Funktion Fragen zu stellen, warten folgende konkrete Inhalte in unserem Online-Seminar auf Sie:

Vortrag I: BIM aus Sicht der Projektentwickler – Mit welchen ökonomischen Auswirkungen rechnen Sie? (Christoph Ebbing | TU Dortmund)

In unterschiedlichen Quellen zum Thema BIM heißt es immer wieder, man könne mit verschiedenen BIM-Anwendungsfällen diverse Kosten und Zeiten sparen, Risiken minimieren und habe Vorteile bei der späteren Bewirtschaftung. Häufig werden dabei jedoch die Nutzeneffekte aus Dienstleisterperspektive betrachtet oder mit Zukunftspotentialen vermischt, die momentan noch gar nicht umsetzbar sind. Aus Projektentwicklersicht ist so keine transparente Bewertung möglich, wodurch es schwer fallen kann im Vorfeld eines anstehenden Projektes eine Entscheidung „pro“ BIM zu fällen. Im Rahmen des Kurzvortrages von Christoph Ebbing wird anhand eines Fallbeispiels exemplarisch eine Investitionsrechnung auf Basis frei verfügbarer Sekundärdaten zur Einschätzung der BIM-Auswirkungen präsentiert. Darauf aufbauend wird über die Notwendigkeit einer kaufmännisch ausgerichteten BIM-Bewertung diskutiert.

Vortrag II: Change Management durch BIM in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Bauwirtschaft – eine Analyse erfolgskritischer Faktoren in BIM-Anwendungsfällen (Franziska Weise | FH Erfurt)

Die fortschreitende Digitalisierung in der deutschen Bauwirtschaft erschafft neue Dimensionen der Zusammenarbeit, die innerhalb von Unternehmen, aber auch außerhalb mit Bauprojektpartnern zu beobachten sind. Es resultieren innovative bauprojekt- und unternehmensinterne Workflows und Organisationskonstrukte. In diesem Zusammenhang ist die digitale Fortentwicklung durch BIM als Change Management Prozess zu definieren, der Organisationsstrukturen nachhaltig verändern wird. Der Vortrag von Franziska Weise fokussiert sich auf kritische Erfolgsfaktoren im Change Management Prozess für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft und beleuchtet die Frage, welche Tools im Planungsprozess für eine erfolgreiche Implementierung von BIM von Bedeutung sind.

Veranstalter

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Veranstalter-Website anzeigen

Der Veranstaltungskalender wird nach dem 28.02.2023 nicht mehr aktualisiert.