
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Abgesagt/Verschoben: Neuer Zug für den E-Belegaustausch im Mittelstand @Halle (Saale)
20. April 2020 @ 13:00 - 17:00
FreeACHTUNG: VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT ODER WURDE VERSCHOBEN
Im Zuge der größten E-Government-Initiative Europas wird eine neue E-Rechnungs-Verordnung des Bundes für alle Unternehmen mit Rechnungslegung gegenüber Bundesbehörden verbindlich. Entsprechende E-Rech-VO der Länder folgen. Sachsen-Anhalt will bis 18.04.2020 die Annahme von E-Rechnungen ermöglichen. Damit halten elektronisch strukturierte Rechnungen, sogenannte E-Rechnungen, Einzug. D.h.
- E-Rechnungen erleichtern im B2G den Behörden die Arbeit
- E-Rechnungen bieten im B2B-Verkehr zwischen Unternehmen ähnliche Effekte.
- Für Umgang mit und Aufbewahrung von E-Rechnungen gelten neue gesetzliche Regeln.
- Welche Formate von E-Rechnungen und Erleichterungen können für Sie relevant werden?
Eine Beispielrechnung: Für alle Aktivitäten vom Posteingang bis zur Bezahlung einer Papier-Eingangsrechnung benötigen Mitarbeiter im Schnitt zwischen 16 und 25 min, gemäß einer Studie des BMI von 2014. Ein elektronischer Rechnungsprozess kann den Aufwand auf 5 bis 7 Minuten verkürzen.
Über das Erstellen ausgehender und Einlesen eingehender E-Rechnungen hinausgehend haben digitalisierte Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen eine Schlüsselfunktion zur Nutzung von Chancen und Beherrschung von Risiken der Digitalisierung. Hier sprechen Fachleute von Supply Chain Management und speziell von E-Invoicing. Wie sieht hier die Praxis im Mittelstand in unserer Region aus?
Agenda
- 12:30 Uhr – Einlass
- 13:00 Uhr – Begrüßung durch IHK Halle
- Online-Teilnehmer-Befragung mit gemeinsamer Kurz-Auswertung, Peter Schreiber, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg “vernetzt wachsen”
- 13:30 Uhr – Standardisierung von E-Rechnung und weiteren E-Belegen als Schlüssel zur digitalen Vernetzung zwischen Unternehmen
- Guido M. Hammer, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards, Köln
- 14:00 Uhr – Wann und wie wird eine E-Rechnungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt für Unternehmen wirksam?
- Kurzinformationen, Oliver Lindner, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. Referat OZG / Portalverbund, Geschäftsstellen Föderales Informationsmanagement (FIM) und Behördenfinder Deutschland (BFD)
- 14:20 Uhr – Wo und wie helfen zentrale oder dezentrale Plattformen bzw. Dienstleister den mittelständischen Unternehmen?
- Einblicke, u.a. in zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes, Peter Schreiber, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg
- 14:40 Uhr – Kurze Kaffeepause und persönliche Diskussionen
- 15:00 Uhr – Beispielhafte Anwendersichten: Aktuelle Situation in der freien Wirtschaft? Wie gehen wir mit der digitalen Vielfalt um? Was hilft uns effektiv für die Zukunft?
- angefragt
- 15:20 Uhr – Erleben und Diskussion am M4.0-Demonstrator „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ zu Otto´s vernetzter Bolzenfabrik
- Versand und Einlesen von E-Rechnungen und mehr, Dr. Frederik Kramer, initOS Magdeburg
- Versand und Einlesen von E-Rechnungen und mehr, Dr. Frederik Kramer, initOS Magdeburg
Wer sollte teilnehmen?
- Geschäftsführer, Verantwortliche aus Buchhaltung, Verkauf, Einkauf und IT
- Kleine und mittelständische Unternehmen mit ca. 5 bis 500 Mitarbeiter
- Unternehmen mit dem Fokus auf Fertigung bzw. Handel von Investitionsgütern, Werkzeugen und anderen fertigungsnahen Produkten sowie Dienstleistung
Veranstaltungsnewsletter
Sie wollen über neue Veranstaltungen und die Veranstaltungen der nächsten Wochen informiert werden?
Dann melden Sie sich für unseren zweiwöchentlichen Veranstaltungsnewsletter an: