
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Abgesagt/Verschoben: Digitalisierung und Vernetzung in der betrieblichen Ausbildung (DigiVA) – Abschlussveranstaltung
7. Mai 2020 @ 14:30 - 17:00
FreeACHTUNG: VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT ODER WURDE VERSCHOBEN
Nach drei erfolgreichen Jahren endet das Projekt „DigiVA – Digitalisierung und Vernetzung in der betrieblichen Ausbildung“. Am 7. Mai 2020 zieht das Projektteam, bestehend aus Mitarbeiter der Handwerkskammer Halle und der IHK BIZ GmbH, in einer Veranstaltung Bilanz seiner Arbeit und gibt einen Ausblick auf die nächsten drei Jahre.
Diese Veranstaltung findet mit Akteuren und Wegbegleitern des Projektes im Ludwig-Wucherer-Saal der IHK Halle-Dessau in der Franckestraße 5 statt.
Programm
14:30 Uhr bis 15:00 Uhr: Anmeldung & Empfang
15:00 Uhr bis 15:15 Uhr: Grußworte
Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der Industrie-und Handelskammer Halle-Dessau
Jens Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle (Saale)
15:15 Uhr bis 15:45 Uhr: Vorstellung der Projektergebnisse
Norman Balke, Projektleitung DigiVA, Handwerkskammer Halle (Saale)
Dr. Brigitt Koschel, Verbundkoordination und Projektleitung DigiVA, IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH
15:45 Uhr bis 16:00 Uhr: Ideen von Azubis zur Digitalisierung – AZUBI4ID
Andreas Kröner, Leiter Weiterbildung & HoMe Akademie, Hochschule Merseburg
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Gesprächsrunde zu Best Practice in der Digitalisierung und Projektaktivitäten mit Gesprächspartnern aus Unternehmen und Institutionen
Moderation: Silke Ziegler-Pierce, Unternehmenskommunikation, IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH
16:30 Uhr bis 16:50 Uhr: Ausblick: Projekt DigiVA4ID – Innovative Ansätze bei der Einführung neuer Technologien zur Digitalisierung und Vernetzung in der beruflichen Ausbildung
anschließend Erfahrungsaustausch
Über das Projekt Jobstarter/DigiVA
Stärkung der beruflichen Bildung: Mit dem Ausbildungsstrukturprogramm Jobstarter plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die Jobstarter- plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm von der Programmstelle Jobstarter beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).