Neben der Sicherung der Fachkräfte von morgen ist die zunehmende Digitalisierung die größte Herausforderung der Zukunft. So dürften nach aktuellen Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt und -berufsforschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung bis zum Jahr 2035 aufgrund der Digitalisierung in der Region Ost, zu der auch das Bundesland Sachsen-Anhalt gehört, rund 230.000 Arbeitsplätze wegfallen. Andererseits werden durch die Digitalisierung aber auch gut 210.000 Arbeitsplätze und damit annähernd genauso viele neue Stellen geschaffen. Der für die Region Ost errechnete Beschäftigungsrückgang von rund 20.000 Erwerbstätigen ist bezogen auf die Gesamtzahl der hier arbeitenden Personen mit -0,3 Prozent immer noch relativ gering. Dennoch müssen wir uns auf eine deutliche Umgestaltung innerhalb der Arbeitswelt einstellen, insbesondere werden sich die zu stellenden Qualifikationsanforderungen ändern.
Gleichzeitig bietet die Digitalisierung aber beste Chancen zur Entwicklung von neuen innovativen Produkten und Dienstleistungen in allen Lebensbereichen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können vom digitalen Wandel profitieren. Sachsen-Anhalt verfügt schon heute über erfolgreiche IT-Unternehmen und eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur.
Lassen Sie uns deshalb diskutieren, wie wir unsere mittelständischen Unternehmen mit der IT-Wirtschaft – auch unter Nutzung von neuen Förderinstrumenten – weiter im Land vernetzen können, um möglichst frühzeitig fit zu sein für den Wandel auf den Märkten.
Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 in und um Sachsen-Anhalt. Das Serviceteam des Partnernetzwerkes ist an den meisten Veranstaltungen nicht direkt beteiligt. Wenden Sie sich bei Fragen an den angegeben Veranstalter. Sie finden im Infokasten unter „Details“ auf der jeweiligen Veranstaltungsseite einen Link, der Sie zur Anmeldung weiterleitet.