Regionales Digitalisierungszentrum Zeitz
- Inhalte & Ziele
- Handlungsfelder
- Projektdaten
- Kontakt
Ziel ist es, die Stadt Zeitz und die umliegende Region entlang der Handlungsfelder des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung, der Nachwuchsbindung, dem Stadt-Land-Gefälle, den (digitalen) institutionellen Veränderungsprozessen sowie den demographischen Entwicklungen zu einem attraktiven Standort zu entwickeln, Chancen der Digitalisierung für die Stadt zu nutzen und durch fundiertes Vorgehen und Ableitung fundierter Handlungsempfehlungen für eine digitale Strategie der Stadt Zeitz den Strukturwandelprozess zu begleiten. Schwerpunkte:
- Digitale Geschäftsmodelle vorantreiben
- Perspektiven für die junge Generation aufzeigen
- Zukunftsträchtige Branchen etablieren
- Digitale Kompetenzen entwickeln
- Digitale Verwaltung aufbauen
Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0
Öffentliche Verwaltung als digitaler Dienstleister
Laufzeit: 20.12.2019 – 31.12.2021
Finanzierungsvolumen: 129.886,20 Euro, zzgl. Eigenanteil
Altmark 1, 06712 Zeitz
Tel. (03441) 205 39 01
E-Mail: m.kuhaupt@zeitz-digital.de
Web: www.zeitz-digital.de
Regionales Digitalisierungszentrum Altmarkkreis Salzwedel
- Inhalte & Ziele
- Handlungsfelder
- Projektdaten
- Kontakt
Erarbeitung einer Digitalen Agenda auf Basis einer systematischen Bestandsanalyse der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Altmarkkreis Salzwedel
Beschluss der Agenda durch den Kreistag am 28. Juni 2021
Setzung von Impulsen für die Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft
Eröffnung des Coworking-Space „haus5“ am 15. September 2021 in der Hansestadt Salzwedel
Stärkung der regionalen Netzwerkstrukturen
Entwicklung eines Bündnisses altmärkischer Handwerksbetriebe im Rahmen des BMBF-Programms “WIR! – Wandel durch Innovation in der Region” seit 1. April 2021
Digitale Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit
Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0
Laufzeit: 1.7.2019 – 30.6.2021
Finanzierungsvolumen: 200.000 Euro, zzgl. Eigenanteil
Altmarkkreis Salzwedel
Amt für Kreisentwicklung | Büro des Landrates
Claudia Schulz
Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel
Telefon: (03901) 84 03 12
E-Mail: claudia.schulz@altmarkkreis-salzwedel.de
Regionales Digitalisierungszentrum Salzlandkreis
- Inhalte & Ziele
- Handlungsfelder
- Projektdaten
- Kontakt
Aufbau einer zentralen Leit- und Koordinierungsstelle zur Unterstützung und Umsetzung der zukünftigen digitalen gesellschaftlichen Transformationsprozesse (künftige Regionalstrategie „Smart.Region Salzlandkreis“, Digitale Agenda Sachsen-Anhalt)
Schaffung von Grundlagen für zukunfts- und lösungsorientierte Partnerschaften sowie Entwicklung innovativer Begegnungsräumen zum weiteren Ausbau Interkommunaler Kooperationen mit den Kommunen, der Wirtschaft sowie wissenschaftlicher Einrichtungen
Fach-, themen- und ebenenübergreifende Vernetzung
Dialograum für innovative politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenarbeit
Digitale Daseinsvorsorge nd Nachhaltigkeit: Intelligente Verkehrssysteme
Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0
Öffentliche Verwaltung als digitaler Dienstleister: Partizipation und Kommunikation zwischen Bürger*innen, Unternehmen und Verwaltung
Laufzeit: 1.4.2019 – 30.6.2021
Finanzierungsvolumen: 191.800,53 Euro, zzgl. Eigenanteil
Salzlandkreis | Stabsstelle Digitalisierung und Innovation
Dirk Helbig und Dr. Holger Naumann
Karlsplatz 37, 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: (03471) 684 17 17
E-Mail: dhelbig@kreis-slk.de
Web: www.rdz.salzlandkreis.de
Regionales Digitalisierungszentrum Merseburg
- Inhalte & Ziele
- Handlungsfelder
- Projektdaten
- Kontakt
Aufbau und Etablierung einer Leit- und Koordinierungsstelle in Merseburg. Unterstützung des Schulterschlusses zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sowie bei der Vernetzung aller relevanten Akteure durch Förderung einer breiten Bürgerbeteiligung.
Das Projekt ist für unterschiedliche Akteure sowie für die Region mit enormer Effizienzsteigerung verbunden durch die Zusammenführung von Digitalisierungsprojekten und -kompetenzen, Entwicklung einer smarten Region rund um das Digitalisierungszentrum, Inhaltliche Weiterentwicklung der einzelnenthematischen Schwerpunkte, Begleitung der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung.
Weitere wirtschaftliche Effekte ermöglichen sich durch die Stärkung und Erweiterung der Dienstleistungspalette aller Akteure, Neuansiedlungen und Ausgründungen aus der Hochschule Merseburg, die Schaffung von Arbeitsplätzen und weiteren Ansiedlungsflächen, eine erhöhte Wertschätzung der Bevölkerung ihrer eigenen Region und die stärkere Wahrnehmung des Standortes Merseburg.
Digitale Infrastruktur
Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0
Bildung in der digitalen Welt
Digitale Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit
Öffentliche Verwaltung als digitaler Dienstleister
Laufzeit: 15.11.2018 – 31.12.2020
Finanzierungsvolumen: 182.920 Euro, zzgl. Eigenanteil
Fritz-Haber-Straße 9, 06217 Merseburg
Telefon: (03461) 259 91 00
E-Mail: merseburg@regdigi.de
Web: www.regdigi-merseburg.de
Regionales Digitalisierungszentrum Halle (Saale)
- Inhalte & Ziele
- Handlungsfelder
- Projektdaten
- Kontakt
Zielgerichtete Planung und Koordinierung des digitalen Wandels der Stadt Halle (Saale) sowie Ableitung konkreter Maßnahmen
Repräsentation des Digitalisierungsprozesses nach innen und außen
Proaktive Vernetzung mit allen relevanten Akteuren der Stadt, der städtischen Tochterunternehmen, politischen Gremien sowie weiteren internen und externen Schnittstellen
Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0
Öffentliche Verwaltung als digitaler Dienstleister
Laufzeit: 1.10.2020 – 31.12.2022
Finanzierungsvolumen: 200.000 Euro, zzgl. Eigenanteil
Stadt Halle (Saale)
Regionales Digitalisierungszentrum Halle (Saale)
im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Andreas Blümner
06100 Halle (Saale)
Tel. (0345) 221 47 67
andreas.bluemner@halle.de
wirtschaft@halle.de
Regionales Digitalisierungszentrum Barleben
- Inhalte & Ziele
- Handlungsfelder
- Projektdaten
- Kontakt
Das Regionale DigitalisierungsZentrum Barleben startete im März 2021 mit der Digitalwerkstatt Villa147 als offener Treffpunkt, Schulungsort und Projektbüro. Besucher können hier unterschiedliche digitale und digitalisierte Werkzeuge kennenlernen und ausprobieren. Unter Beteiligung der Gemeindeverwaltung, der Bürger, der Unternehmen und Vereine wird die Digitalstrategie partizipativ erarbeitet. Ein Auftaktworkshop, Bürgerumfragen und zahlreiche zielgruppenspezifische Angebote bilden die Grundlage für das Untersetzen der Digitalstrategie mit konkreten Maßnahmen. Das reicht von Smartphone-APPs für Senioren über Nutzungsmöglichkeiten des elektronischen Personalausweises bis hin zum Einsatz von Sensortechnik. Hier wurde u. a. der Einfluss von Mobilitätsszenarien auf die Umwelt – übertragen via LoRaWAN – untersucht. Es geht um spezifische digitale Lösungen für die Bedürfnisse im ländlichen Raum und deren Machbarkeiten. In sechs Handlungsfeldern werden taugliche Lösungen ermittelt und untersetzt: „Moderne Verwaltung, Umwelt + Mobilität“, „Kommunales Energiedatenmanagement“, „Arbeit, Wirtschaft + Tourismus“, „Generationen, Leben + Gesundheit“ sowie „Bildung, Kultur + Medien“.
Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0
Bildung in der digitalen Welt
Digitale Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit
Laufzeit: 2.2.2021 – 31.12.2021
Finanzierungsvolumen: 80.110,67 Euro, zzgl. Eigenanteil