Immer wieder hört man von neuen Innovationen, Neuerungen und dem digitalen Wandel. Gerade für die mehrheitlich kleinen und mittleren Unternehmen in Ostdeutschland kann die voranschreitende Digitalisierung neue Chancen und Wachstumsimpulse bieten. Um diese komplexen Herausforderungen zu meistern, entstehen nun zusätzlich in den fünf ostdeutschen Bundesländern „Regionale Zukunftszentren“ mit spezifischen Schwerpunkten. Das Kapital kommt aus dem Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF).
„Zentrum digitale Arbeit“ koordiniert Zukunftszentren und sorgt für zentralen Austausch
Koordiniert werden alle Zukunftszentren von einem Standpunkt aus, dem „Zentrum digitale Arbeit“. Somit können dort Daten gesammelt und ausgewertet werden. Das Zentrum hat einen großen Vorteil: Den Austausch des Wissens. So kann man die Arbeit aller Zentren verfolgen, wodurch man einfacher ein Muster erkennen kann.
„Haus der Selbstständigen“ speziell für Einzelunternehmer
Zusätzlich zu den digitalen Zukunftszentren soll ein „Haus der Selbstständigen“ entstehen, welches speziell Einzelunternehmern helfen soll. Vornehmlich werden dort Informationen zur Gründung von Interessensvertretungen und zu selbstregulierenden Verfahren bereitgestellt. Im Fokus stehen dabei auch weiterhin die Vergütungssituation sowie die Arbeitsbedingungen, als auch die soziale Sicherung von Einzelunternehmern.
Aufbau und Etablierung der Zukunftszentren
Beim Aufbau und der Durchführung der Pläne vertraut das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auf die Expertise und Netzwerke der Menschen und Institutionen, die in den neuen Bundesländern leben und arbeiten. Besonderes Augenmerk wird daher auf die konzeptionelle Anbindung an bereits existierende Strukturen und Landesinitiativen und der Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren in der Region gelegt. Hierbei wird das Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 in einer Lotsenfunktion tatkräftig die Etablierung des neuen Zukunftszentrum unterstützen. Träger der Einrichtung in Sachsen-Anhalt sind das Forschungsinstitut für Betrieblich Bildung gGmbH, die Hochschule Harz sowie die Hochschule Merseburg und die Handwerkskammer Halle.